Diplomlehrgang Jugendarbeit
Institut: Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungBereich: Soziales
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Organisationen der offenen und verbandlichen Jugendarbeit sowie Gemeinden suchen nach gut ausgebildeten, die Kids verstehenden und aktiven Jugendarbeiterinnen / Jugendarbeiter bzw. Jugendleiterinnen / Jugendleiter. Qualifizierte Jugendarbeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dieser praxisbezogene Lehrgang orientiert sich an den tatsächlichen Aufgaben von Jugendarbeiterinnen und –arbeitern bzw. Jugendleiterinnen / -leitern. Er qualifiziert dazu Jugendarbeit eigenständig zu betreiben, Projekte zu entwickeln und zu organisieren, Wissen an Jugendliche und Mitarbeitende
weiter zu geben, im Umgang mit schwierigen Situationen fachlich fundierter und sicherer zu sein, das Soziale Netz und Unterstützungsmöglichkeiten zu kennen.
Website
Datum
auf Anfrage
Dauer
18 Monate
Ort
Lochau (Schloss Hofen), Bildungshaus St. Arbogast und weitere Orte
Kontakt
Mag. Buket Borihan
Straße
Hoferstraße 26
PLZ
6911
Ort
Lochau
Land
Österreich
Bundesland
Vorarlberg
Tel
Fax
05574/49 30-22
Bei Erreichen des Abschlusses mindestens das vollendete 18. Lebensjahr.
Abschluss einer Lehre oder Berufsbildenden Mittleren Schule bzw. mindestens 10 Schuljahre.
Ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Sprachniveau A2). Bei Bedarf kann die Aufnahme in den Lehrgang diesbezüglich mit Auflagen verbunden sein.
Aufnahmegespräch gemeinsam mit der Lehrgangsleitung und der jeweiligen Leitungsperson aus der entsprechenden Einrichtung. In der Regel erfolgt binnen einer Woche nach dem Aufnahmegespräch die Verständigung zur Aufnahme in den Lehrgang.
! Auf Grund der derzeitigen besondere Situation rundum Covid 19 und damit verbundenen Vorgaben der Bundesregierung, würden wir 2020 alle Aufnahmegespräche im Juli und August 2020 durchführen und im Juni frühzeitig terminisieren. Sollte in vereinzelten Fällen ein gemeinsames Aufnahmegespräch im Juli oder August nicht möglich sein, dann wenden sie sich bitte per Mail an die Lehrgangsleitung- es können dann auch Sondertermine (mitunter über Videokonferenz) vereinbart werden bzw sind wir darum bemüht.
Grundkurs: Nachweis einer mind. 10-prozentigen Anstellung oder vertraglich geregelten ehrenamtlichen Tätigkeit in einer Einrichtung der Jugendarbeit.
Aufbaukurs: Nachweis einer mind. 20-prozentigen Tätigkeit in der offenen Jugendarbeit. Nachgewiesene einschlägige Vorerfahrungen im Bereich der offenen Jugendarbeit können mit max. 10 % auf diese 20 % angerechnet werden.
Zielgruppe
Der Grundkurs „Außerschulische Jugendarbeit“ spricht alle in der verbandlichen und offenen Jugendarbeit tätigen Menschen an. Er richtet sich insbesondere an die „nicht pädagogisch qualifizierten“ Mitarbeitenden, die haupt- oder ehrenamtlich (mindestens 10% einer Vollzeitanstellung) tätig sind. Der Aufbaukurs „Offene Jugendarbeit“ richtet sich an die „nicht pädagogisch ausgebildeten“ Mitarbeitenden, die in Jugendtreffs oder Jugendzentren haupt- oder ehrenamtlich (mindestens 20% einer Vollzeitanstellung) tätig sind.
Zertifikat(e)
aufZAQ-Zertifikat, österreich- und südtirolweite Anerkennung
Kosten
Grundkurs: EUR 3.800,00*
Diplomlehrgang (Grund- und Aufbaukurs): EUR 7.600,00*
*vorbehaltlich Preisanpassungen
Die Kostenbeiträge enthalten Seminarkosten, Einzelcoaching, Begleitung der Abschlussarbeit, Abschlussprüfung und Seminarunterlagen. Nicht enthalten sind allfällige Kosten der Unterbringung (insbes. im Seminar "Arbeit mit Gruppen" sind die 3 Tage im Bildungshaus verpflichtend), Verpflegung und Fahrtkosten.
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Online Seminare & Workshops für TrainerInnen - Online Kurs
Teamwork - Teambuilding - Teamentwicklung in 2 Tagen - Seminar
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Ausbildung MediatorIn
Allgemeine Psychologie II - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Psychologie - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Auswahlmodul
Lehrgang zum/zur Lebens- und Sozialberater/in - WiSe 2023/24, Wochenendkurs
Grundlagen der Gewaltpädagogik - Lösungsstrategien bei herausfordernden Situationen
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24
Diplomlehrgang Gebärdensprache A1.1 bis B1.1 - Herbst 2023
HeimhelferIn
HeimhelferIn
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - mit tutorial learning
Unterstützung bei der Basisversorgung - für Behindertenbetreuer/innen
MH Kinaesthetics® in der Pflege und Behindertenarbeit – AUFBAUKURS
Facebook, Twitter, Youtube und Co.
Aggression/Gewalt/Deeskalation
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung - Info
Seniorenanimateur, Dipl. Ausbildung
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24, berufsbegleitend
Diplomausbildung Case ManagerIn - Basismodul gem. ÖGCC
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Pflegeassistenz
Gender für TrainerInnen
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgesprch - Abendkurs
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Basale Stimulation® in der Behindertenbetreuung und Altenpflege – AUFBAUKURS
Gruppendynamik erfolgreich nützen - Von Schafen und Hirten
Achtsamkeit als Beratungswerkzeug - Die Faszination der Möglichkeiten von Achtsamkeit, Innenschau und Stille
Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung - Diplomlehrgang mit Doppelabschluss
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
Diversity für TrainerInnen
Generationenmanagement - Basisseminar in nur 2 Tagen
Seniorengedächtnistrainer/in - Blended learning Lehrgang
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Heimhilfe (Abend/Wochenende)
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Certified Social Manager (DAM)
Familienrat
Zertifizierte/r Care und Case ManagerIn - Diplomlehrgang
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Zertifizierte:r Lebens- und Sozialberater:in
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung - Auswahl
Heimhilfe (Ganztags)
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Ausbildung: Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
DIPLOM SOZIALPÄDGOG*IN
Mediation und Konfliktmanagement W35 - Zertifizierter Diplomlehrgang
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Mit-Menschen in der Krise – An der Seite von akut Trauernden // Online
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
Mediation und Konfliktmanagement
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung
Effektiv lernen - Gut gelernt ist halb gewonnen
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Lebens- und Sozialberatung: Einführungsseminar - Einführung und Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2024
Arbeit mit Inneren Teilen in der Beratung - Innere Teilearbeit in Form von Aufstellungsarbeit im Dialog
Heimhilfe (Abend-/Wochenende)
Einführung in die hypnosystemische Arbeit - Am Beispiel der dynamische Aufstellungsarbeit und des Lösungs-Tai Chi
Rhetorik kompakt - wirkungsvoll, professionelle und sicher auftreten.
Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach - März 2024
Supervision
ExpertIn für Stressmanagement und Burnout-Prävention
Berufsethik und Berufsidentität in Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
Fortbildung Rechtliche Fragen für angehende LSB
Fortbildung Betriebswirtschaftliche Grundlagen für angehende LSB