FH-Lehrgang "Entscheidungsmanagement"
Institut: Fachhochschule Kärnten, gemeinnützige PrivatstiftungBereich: Soziales
Seminarart: Weiterbildung/Spezialisierung
Kursbeschreibung
Der berufsbegleitende FH-Lehrgang beschäftigt sich mit der Vermittlung notwendiger ethischer Kompetenzen, welche in weitreichenden Entscheidungsprozessen von großer Bedeutung sind
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit
berufsbegleitend, gg.falls eine Blockveranstaltung
Dauer
3 Semester
Beginn: Oktober/November
Ort
Veranstalter: Fachhochschule Kärnten, WBZ - Weiterbildungszentrum, Campus Feldkirchen, Hauptplatz 12, 9560 Feldkirchen
Kontakt
Mag. (FH) Daniela Pluch, Tel.: +43(0)590500-4312
Straße
Hauptplatz 12
PLZ
9560
Ort
Feldkirchen
Land
Österreich
Bundesland
Kärnten
Fax
+43(0)5/90500-4310
Allgemeine Hochschulreife, Studienberechtigungsprüfung, bestehendes Dienstverhältnis, einschlägige Berufserfahrung und/oder berufliche Vorbildung.
Ziele
ethisch wertvolles Management
Zielgruppe
Personen die im beruflichen Alltag vor weitreichenden und komplexen Entscheidungsfragen stehen.
Zertifikat(e)
"Akademische/r BeraterIn für Entscheidungsmanagement"
Kosten
€ 5.700
1900,- Euro/Semester
1900,- Euro/Semester
Förderungen
www.kursfoerderung.at
Plätze
15
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Gender für TrainerInnen
Gruppendynamik erfolgreich nützen - Von Schafen und Hirten
Effektiv lernen - Gut gelernt ist halb gewonnen
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Generationenmanagement - Basisseminar in nur 2 Tagen
Diversity für TrainerInnen
Lebens- und Sozialberatung: Einführungsseminar - Einführung und Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang
Facebook, Twitter, Youtube und Co.
Certified Social Manager (DAM)
Jugendseminar 2.0
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2024
Arbeit mit Inneren Teilen in der Beratung - Innere Teilearbeit in Form von Aufstellungsarbeit im Dialog
Qualifizierte Arbeitsbegleitung in der Behindertenhilfe (Heilpädagogischer Lehrgang) 2024
Mediation und Konfliktmanagement
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung - Diplomlehrgang mit Doppelabschluss
Gib Gewalt keine Chance! - Gewaltprävention und -deeskalation
Heimhilfe (Abend-/Wochenende)
Online Seminare & Workshops für TrainerInnen - Online Kurs
Teamwork - Teambuilding - Teamentwicklung in 2 Tagen - Seminar
Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Behindertenbegleitung 2024
DIPLOM SOZIALPÄDGOG*IN
Lebens- und Sozialberater:in - L 13 - Zertifizierter Diplomlehrgang
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Sozialbegleitung - Diplomlehrgang
Diplomlehrgang Case Management - ÖGCC/DGCC zertifiziert & § 64 GuKG
Lehrgang zum/zur Lebens- und Sozialberater/in - SoSe 2024, Wochenendkurs
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24, berufsbegleitend
Einführung in die hypnosystemische Arbeit - Am Beispiel der dynamische Aufstellungsarbeit und des Lösungs-Tai Chi
Rhetorik kompakt - wirkungsvoll, professionell und sicher auftreten.
Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach - März 2024
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgesprch - Ganztageskurs
Supervision
Mediation und Konfliktmanagement W36 - Zertifizierter Diplomlehrgang
Zertifizierte:r Care und Case Manager:in - Diplomlehrgang
Sexualberatung
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2024, Vollzeit
Effektiv lernen - Gut gelernt ist halb gewonnen
Erste Hilfe Kurs, Schwerpunkt Pferd
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgesprch - Abendkurs
Innere Bilder in der Beratung - Die Nutzung innerer Bilder für einen effektiven Beratungseinstieg
ExpertIn für Stressmanagement und Burnout-Prävention
Grundlagen der Gewaltpädagogik - Lösungsstrategien bei herausfordernden Situationen
Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach - Juni 2024
Berufsethik und Berufsidentität in Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
Fortbildung Rechtliche Fragen für angehende LSB
Fortbildung Betriebswirtschaftliche Grundlagen für angehende LSB