In der Weiterbildungsdatenbank des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie rasch den richtigen Kurs für Ihre berufliche Weiterbildung. Informationen zu Förderungen von Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter erwachsenenbildung.at/kursfoerderung/
Zusatzqualifikation Integrative Reit- und Voltigierpädagogik ESAAT zertifiziert!
Institut: Zentrum für tiergestützte Pädagogik - Integratives Voltigieren und Reiten SchottenhofBereich: Soziales
Seminarart: Weiterbildung/Spezialisierung
Kursbeschreibung
Die Zusatzqualifikation ist ein einjähriger, berufsbegleitender Lehrgang.
Es geht um den Erwerb pädagogischer Kompetenzen zur Gestaltung integrativer Angebote mit dem Pferd und den eventuellen Einbezug anderer Tierarten.
AbsolventInnen sind qualifiziert integrative Angebote zu planen und durchzuführen, unsere Zusatzqualifikation ist vom europäischen Dachverband ESAAT für tiergestützte Therapien anerkannt.
Integrative Voltigier – und Reitpädagogik® ist ein Konzept zur Gestaltung und Durchführung von qualitativ hochwertigem und abwechslungsreichem Reit – bzw. Voltigierunterricht.
Unter Einbezug unterschiedlicher Methoden und Ansätze werden Angebote mit Hilfe des Pferdes gesetzt, welche die TeilnehmerInnen in ihren individuellen Entwicklungsprozessen begleiten und unterstützen.
Integrative Voltigier- und Reitpädagogik® arbeitet mit den Persönlichkeitsbildenden Aspekten der Mensch-Pferd-Beziehung.
Integrativ bezieht sich sowohl auf Vielfalt der Methoden, als auch auf die Zielgruppe.
Die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen ist Kerngedanke der Integrativen Voltigier- und Reitpädagogik®.
Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung spiegelt die Vielfalt des Lebens wider und sollte zur Selbstverständlichkeit werden. Es gilt vermehrt Bewusstsein darüber zu schaffen, dass gesellschaftliche Teilhabe ein Menschenrecht ist.
Die Schaffung von Spezialprogrammen für Menschen mit Behinderung ist nicht notwendig, bestehende Angebote können so umgewandelt werden, dass die Teilnahme für alle Menschen möglich ist.
Der Sicherheitsaspekt nimmt großen Stellenwert ein und in die Überlegungen wird stes miteinbezogen, dass unter TeilnehmerInnen Menschen mit eingeschränkten Wahrnehmungsfunktionen sein können.
Es geht bei der Integrativen Voltigier- und Reitpädagogik® nicht um ein neues Konzept der Behindertenfreizeitarbeit, vielmehr geht es um Integrationsarbeit im Freizeitbereich.
Die Zusatzqualifikation ist ein einjähriger, berufsbegleitender Lehrgang.
Es geht um den Erwerb pädagogischer Kompetenzen zur Gestaltung integrativer Angebote mit dem Pferd und den eventuellen Einbezug anderer Tierarten.
AbsolventInnen sind qualifiziert integrative Angebote zu planen und durchzuführen, unsere Zusatzqualifikation ist vom europäischen Dachverband ESAAT für tiergestützte Therapien anerkannt.
Integrative Voltigier – und Reitpädagogik® ist ein Konzept zur Gestaltung und Durchführung von qualitativ hochwertigem und abwechslungsreichem Reit – bzw. Voltigierunterricht.
Unter Einbezug unterschiedlicher Methoden und Ansätze werden Angebote mit Hilfe des Pferdes gesetzt, welche die TeilnehmerInnen in ihren individuellen Entwicklungsprozessen begleiten und unterstützen.
Integrative Voltigier- und Reitpädagogik® arbeitet mit den Persönlichkeitsbildenden Aspekten der Mensch-Pferd-Beziehung.
Integrativ bezieht sich sowohl auf Vielfalt der Methoden, als auch auf die Zielgruppe.
Die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen und Behinderungen ist Kerngedanke der Integrativen Voltigier- und Reitpädagogik®.
Das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung spiegelt die Vielfalt des Lebens wider und sollte zur Selbstverständlichkeit werden. Es gilt vermehrt Bewusstsein darüber zu schaffen, dass gesellschaftliche Teilhabe ein Menschenrecht ist.
Die Schaffung von Spezialprogrammen für Menschen mit Behinderung ist nicht notwendig, bestehende Angebote können so umgewandelt werden, dass die Teilnahme für alle Menschen möglich ist.
Der Sicherheitsaspekt nimmt großen Stellenwert ein und in die Überlegungen wird stes miteinbezogen, dass unter TeilnehmerInnen Menschen mit eingeschränkten Wahrnehmungsfunktionen sein kö…
mehrweniger lesen
Website
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit
Start: März 2011 (25.03. - 27.03.2011)
Dauer
Dauer & Lehrzielkatalog
Die Weiterbildung besteht aus 239 Einheiten, davon 200 Einheiten Theorie, eine Einheit dauert 45 Minuten.
Die Module finden von Donnerstag bis Sonntag, bzw. von Freitag bis Sonntag statt, die Blöcke finde von Montag bis Freitag bzw. Montag bis Sonntag statt. Die Wahlmodule (gilt nur bis Lehrgang 5) von Samstag bis Sonntag.
Zusätzlich wird ein Praktikum von 50 Stunden absolviert.
Ort
Schottenhof, Amundsenstrasse5, 1140 Wien
E-Mail
Kontakt
Michaela Jeitler
Martina Tisch-Keckstein (0676/90 35 159)
Straße
Amundsenstrasse 5
PLZ
1140
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Fax
01 4857622
1. Teilnahme an allen Modulen bzw. Blöcken
2. Teilnahme an zwei Wahlmodulen (nur für TeilnehmerInnen inkl. Lehrgang 5)
3. Praktikum
4. Vorlage des Übungsleiterzeugnisses
5. Nachweisliche Teilnahme an einem Erste Hilfe Kurs
(Mindestens 6 stündiger Kurs, Teilnahme maximal ein Jahr vor Beginn des Lehrganges)
6. Abschlusspräsentation
Die Präsentation findet im letzten Modul bzw. Block statt. Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer stellt diese der Kursleitung und den KollegInnen vor, was während des Praktikums umgesetzt und gelernt wurde. Bilder, Videos, Powerpointpräsentationen oder praktische Übungen sind möglich und erwünscht.
7. Hausarbeit
Umfasst mindestens 50 Seiten in Schriftgröße 12 pt und mit begrenzter Anzahl an Fotos und Abbildungen, beinhaltet sowohl einen Theorieteil als auch einen Praxisteil, In Modul 2 bzw. Block 1 wird die Hausarbeit detailliert besprochen.
8. Abschlussprüfung
Im letzten Modul findet eine schriftliche Abschlussprüfung statt.
Nach Absolvierung der Module, des Prakikums, der Abschlusspräsentation, positiver Abschlussprüfung und Hausarbeit erhalten die TeilnehmerInnen das Zertifikat.
Die AbsolventInnen können ihre Angebote unter dem Titel
„Integrative Voltigier- und Reitpädagogik ®“
führen und das entsprechende Logo darf verwendet werden.
Ziele
Die TeilnehmerInnen erfahren die Bedeutung des kraftvollenund heilsamen Potenzials der Mensch-Pferd-Beziehung.Sie erlernen vielfältige Methoden, die bei der Gestaltung eineskreativen Reit- und Voltigierunterrichts für unterschiedlicheZielgruppen zur Umsetzung kommen.Es geht um Wissensvermittlung, Verknüpfung von Theorie undPraxis, um Selbsterfahrung und Reflexion.Die TeilnehmerInnen erleben Kommunikation mit dem Pferd alsganzheitliches Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele.
Zielgruppe
siehe auch unter Voraussetzungen
Zertifikat(e)
Integrative Reit- und Voltigierpädagogik Berufsbegleitende/Universitäre Ausbildung ESAAT zertifiziert!
Kosten
€ 2.300
Lehrgang März 2011: Anmeldegebühr € 500,-- Modul: 1, 2, 4, 5, 6 je € 210,-- Modul: 3 € 370,-- 1. Wahlmodul € 190,-- 2. Wahlmodul € 190,-- jedes weitere Wahlmodul € 120,--
Lehrgang März 2011: Anmeldegebühr € 500,-- Modul: 1, 2, 4, 5, 6 je € 210,-- Modul: 3 € 370,-- 1. Wahlmodul € 190,-- 2. Wahlmodul € 190,-- jedes weitere Wahlmodul € 120,--
Referent
Michaela Jeitler und Martina Tisch-Keckstein
Plätze
14
Sonstiges
Termine der Module:
Modul 2: 31.07. – 03.08.2008
Modul 3: 05.09. – 07.09.2008
Modul 4: Jänner 2009
Modul 5: März 2009
Wahlmodule: (eines verpflichtend zu belegen)Wahlmodul A: Klassische Dressur (Jänner 2009)Wahlmodul B: Esel im pädagogischen Einsatz (23.08.-24.08.2008)Wahlmodul C: Centered Riding / Vaulting (28.06.-29.06.2008)
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Allgemeine Psychologie II - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Psychologie - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Facebook, Twitter, Youtube und Co.
Ausbildung: Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung - für Behindertenbetreuer/innen
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenlose Informationsveranstaltung
Seniorenanimateur, Dipl. Ausbildung
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgesprch - Ganztageskurs
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
ExpertIn für Stressmanagement und Burnout-Prävention
Zertifizierte/r Care und Case ManagerIn - Diplomlehrgang
Heimhilfe (Abend-/Wochenende)
Pflegeassistenz
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Teamwork - Teambuilding - Teamentwicklung in 2 Tagen - Seminar
Online Seminare & Workshops für TrainerInnen - Online Kurs
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Debattierklub 2023/4
Mediation und Konfliktmanagement W 34 - Zertifizierter Diplomlehrgang
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Erste Hilfe Kurs, Schwerpunkt Pferd
Geprüfte/r Sozialmanager/in (DAM)
Kinaesthetics in der Pflege und Behindertenarbeit - GRUNDKURS
Pflegeassistenz
Gender für TrainerInnen
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2023
Basale Stimulation® in der Behindertenbetreuung und Altenpflege – BASISKURS
Generationenmanagement - Basisseminar in nur 2 Tagen
Diversity für TrainerInnen
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Unterstützung bei der Basisversorgung - für Behindertenbetreuer/innen
Praxisanleitung - So erweitere ich mein Know-how
Aggression/Gewalt/Deeskalation
Aufstellungsarbeit mit Bodenanker
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz
Gruppendynamik erfolgreich nützen - Von Schafen und Hirten
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Innere Bilder in der Beratung - Die Nutzung innerer Bilder für einen effektiven Beratungseinstieg
Debattierklub 2023/5
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Case Management - Fachvortrag
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Frauenspezifische Beratung – Grundlagen und Kompetenzvertiefung
Debattierklub 2023/6
Systemisches Naturcoaching
Differentielle und Persönlichkeitspsychologie - Hochschulzertifikat - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Allgemeine Psychologie II - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Allgemeine Psychologie I - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Entwicklungspsychologie - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Soziologie - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Psychologie - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Heimhilfe (Ganztags)
HeimhelferIn
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Informationsveranstaltung
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Auswahlmodul
Ausbildung Fach Sozialbetreuer*in Behindertenarbeit, inkl. Pflegeassistenz
Sozialpädagogik (Akademischer Bachelorlehrgang)
Sozialpädagogik MA
Psychosoziale Beratung KOMPAKT
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
modas-dein Kolleg für Sozialpädagogik
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Schule für Sozialbetreuungsberufe-Altenarbeit-Upgrade
Schule für Sozialbetreuungsberufe-Familienarbeit
Schule für Sozialbetreuungsberufe-Altenarbeit-Diplommodul
Schule für Sozialbetreuungsberufe-Altenarbeit
Vorbereitungslehrgang der Schule für Sozialbetreuungsberufe
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Case Management - Fachvortrag
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Pflegeassistenz - Kostenlose Informationsveranstaltung
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Gründungs-Know-How Ernährung
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Masterupgrade Psychosoziale Beratung 2023
Angewandte Ernährungstherapie
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenlose Informationsveranstaltung
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenlose Informationsveranstaltung
Aggression/Gewalt/Deeskalation
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Auswahlmodul
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Debattierklub 2023/7
GAIT - Ganganalyse- und Rehabilitation MSc
Diplomlehrgang Case Management Reflexions- und Basismodul
Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout-Prävention Herbst 2023
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Ausbildung MediatorIn
Allgemeine Psychologie II - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Psychologie - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Auswahlmodul
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24
HeimhelferIn
HeimhelferIn
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - mit tutorial learning
Unterstützung bei der Basisversorgung - für Behindertenbetreuer/innen
MH Kinaesthetics® in der Pflege und Behindertenarbeit – AUFBAUKURS
Aggression/Gewalt/Deeskalation
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung - Info
Seniorenanimateur, Dipl. Ausbildung
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24, berufsbegleitend
Diplomausbildung Case ManagerIn - Basismodul gem. ÖGCC
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Pflegeassistenz
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Basale Stimulation® in der Behindertenbetreuung und Altenpflege – AUFBAUKURS
Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung - Diplomlehrgang mit Doppelabschluss
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
Seniorengedächtnistrainer/in - Blended learning Lehrgang
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Heimhilfe (Abend/Wochenende)
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Debattierklub 2023/8
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Familienrat
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung - Auswahl
DIPLOM SOZIALPÄDGOG*IN
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Mit-Menschen in der Krise – An der Seite von akut Trauernden // Online
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung
Debattierklub 2023/9
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2024
Integrationscoach - Interkulturelle Kompetenz für Integration & Migration