Tierenergetik für Pferde, 9 Module
Institut: Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Bereich: Landwirtschaft, Ökologie, Ernährung
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Fernlehrgang
Ernährung Pferd, Kräuter und Heilpflanzen, Bach-Blüten, Aromaöle, Farblicht, Heilsteine, Vitalpilze, Kalif. Blütenessenzen, Austr. Buschblüten
Website
Datum
auf Anfrage
Dauer
Lehrgangsdauer: 7 Monate
Der Lehrgang umfasst ca. 670 UE + LE (23 Std./Woche; 20 ECTS).
E-Mail
Kontakt
Susanne Belada
Ort
Zentrale
Straße
Alszeile
PLZ
1170
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Fax
+43/(0)1/25330336447
Erreichung des 18. Lebensjahres.
Gutes Gespür für Tier und Mensch, Pferdeerfahrung.
Ziele
Erwerb von fundiertem Wissen in den inkludierten Bereichen sowie Wissen um den unterstützenden Einsatz bei Beratungen von Pferbesitzern.
Zielgruppe
TierenergetikerInnen, Tierheim- oder TierpensionsmitarbeiterInnen, TierärztInnen, PferdezüchterInnen
Zertifikat(e)
Nach Absolvierung der Abschlussprüfung erhalten AbsolventInnen ein Zertifikat und einen Lehrgangsbericht.
Kosten
€ 1.640
In den Kosten sind der Lehrgang, alle Übungslektion und alle schriftlichen Prüfungen inkludiert.
In den Kosten sind der Lehrgang, alle Übungslektion und alle schriftlichen Prüfungen inkludiert.
Förderungen
AMS, andere Institutionen
Plätze
Keine Einschränkung
Sonstiges
Zusätzlich können Webinare und Praktika fakultativ absolviert werden.
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Onlineseminar: Strom aus Sonnenenergie
Hygienekurs für Direktvermarktende
Treibhausgas-Bilanzierung - Training
Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich
Japanische Küche - Sushi für zu Hause
Ausbildung zum/r zertifizierten Sachkundigen für Schankanlagen TÜV®
Bodenpraktiker:in für das Ackerland - ROHRBACH
Gemüse fermentieren
Würzen mit Wildpflanzen
Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Refreshing für zertifizierte Sachkundige für Schankanlagen
Schafhandling - von der Theorie zur Praxis. Wie es funktionieren kann!
Nachhaltigkeitsbericht - Training
Erdäpfelküche
Wurstwerkstatt
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Likörerzeugung
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Praxisseminar Aufforstung
Wild auf Wild
Tierschutzgerechte Schlachtung von Geflügel in Theorie und Praxis
Klauenpflege bei Schafen und Ziegen
IFS Food Version 8
Frischekick - Gesunde Ernährung für Berufstätige
Gemüse fermentieren
Smart gekocht
Ernährungstrainer - FERNSTUDIENLEHRGANG
Gemüse fermentieren
Weich- und Schnittkäseproduktion
Gemüse fermentieren
Wurstwerkstatt
Versuchungen aus der Strudelküche
Refreshing Hygienemanagement
Gemüse fermentieren
Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Lebensmittelrecht, -standards & FCM
Allgemeinwissen Hund
Kuhgebundene Kälberaufzucht
Gemüse fermentieren
Japanische Küche - Hausmannkost: Oyakodon
Schnuppern am Green Care Hof
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
Hygienekurs für Direktvermarktende
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Gemüse fermentieren
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Zerlegung, Reifung und Verarbeitung von Altschaf, Lamm und Ziege
Herbstlich bunt und voller Vitamine
Wurstwerkstatt
Wurstwerkstatt
Gemüse fermentieren
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch
Photovoltaik auf Freiflächen optimieren
Webinar: Photovoltaik auf Freiflächen optimieren
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Grundlagen der bäuerlichen Kompostierung
Professionelle Essigherstellung
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Onlineseminar: Bio-Informationsabend - Umstieg in die biologische Wirtschaftsweise
Gemüse fermentieren
Köstliche Brunchideen
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Hygienekurs für Direktvermarktende
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Gemüse fermentieren
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich
Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche
Waldbewirtschaftung am Bio-Betrieb
Cookinar: Digitale Brotbackstube - Back dir knuspriges Bauernbrot & Zelten selbst!
Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen
Schafscherkurs
Rindfleischzerlegung
Farmwildfleischzerlegung
Kinderkochkurs - Pizza & Co
Kinderkochkurs - Pizza & Co
Kinderkochkurs - Weckerl & Brot kinderleicht gemacht
Speicherung von Sonnenstrom
Homöopathie in der Schweinehaltung - Grundkurs
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Versuchungen aus der Strudelküche
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Gemüse fermentieren
Meister:innenausbildung Landwirtschaft
Meister:innenausbildung Landwirtschaft
Meister:innenausbildung Landwirtschaft
Würste und Pasteten vom Farmwildfleisch
Kinderkochkurs - Erdäpfelküche, ran an die tolle Knolle!
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Einführung in die Wagyuzucht
Meister:innenausbildung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen
Wurstwerkstatt
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Wild auf Wild
Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage
Alles Dinkel!
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)
LFI Live. Wie Bauernhoftiere auf uns wirken - mit Nutztieren Wohlbefinden erzeugen
Webinar: Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Refreshing FCM - Food Contact Material
Refreshing FCM - Food Contact Material
Onlineseminar: Melken mit dem Roboter für Einsteigerinnen und Einsteiger
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)
Onlineseminar: Klopf dich glücklich und bleib gesund!
Biohöfe in die nächste Generation führen
Sachkundelehrgang für Tiertransport
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
Gut Ding braucht Weile - Langzeitführung beim Brot
Messer schleifen wie ein Profi
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Entspannte Wechseljahre mit TCM (Traditionelle Chinesische Medizin)
INFO-Veranstaltung Massage und Bewegungstraining
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023
Hygienekurs für Direktvermarktende
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen
Köstliche Brunchideen
Ausbildung zur Kräuterfachfrau/zum Kräuterfachmann - Informationsveranstaltung
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Japanische Küche - Nachspeisen
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Erdäpfelküche
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Onlineseminar: Innovation Farm - Geoinformationssysteme (GIS) in der Land- und Forstwirtschaft
Fokus Bio-Schwein: 100 % Bio-Fütterung
Sachkundelehrgang für Tiertransport
Wild auf Wild
Wild auf Wild
Gemüse fermentieren
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Natron und Essig
Meister:innenausbildung Landwirtschaft
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Arzneipflanzen & Giftpflanzen für Tiere
Cranio-Sacrale Körperarbeit an Mensch und Tier - Viszerale Techniken
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Wurstwerkstatt
Grünlandbewirtschaftung mit Pferden
Bodenuntersuchung nach Dr. Albrecht - Blended learning
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Nachhaltig genießen im Alltag - Die Wertschöpfungskette vom Feld bis auf den Tisch
Wurstwerkstatt
Wildkräuterseife sieden
Powerfood - die richtige Ernährung für einen erfolgreichen Berufsalltag
Festtagsbraten - Genießen wie damals
Milchverarbeitung
Köstliche Brunchideen
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Gemüse fermentieren
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Onlineseminar: Pachten und Verpachten
Wurstwerkstatt
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Onlineseminar: Nur wer schreibt der bleibt!
Wild auf Wild
Festtagsbraten - Genießen wie damals
Ausbildung zum/zur Brotsommelier:iére
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Food Safety Tools - Schulungen & Audits
Onlineseminar: Milchviehrationen selbst online berechnen
Wurstwerkstatt
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Onlineseminar: Artgerechte Pferdefütterung
Herstellung schmackhafter Schnittkäse mit Rotschmiere-Rinde
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)
Raffinierte Knödelküche
Webinar: Augentraining - die einfachste Art, auf sich zu schauen
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Onlineseminar: Mein Immunsystem stärken
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Onlineseminar: Innovation Farm - Innovationen im Pflanzenschutz
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023
Digitale Tools – PlenterApp für Waldbesitzer:innen
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Onlineseminar: Grundkurs Homöopathie bei Rind, Schaf und Ziege
Bachblüten I & II
Wurstwerkstatt