HundetrainerIn zert. und VerhaltensberaterIn für Hunde dipl.
Institut: Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.Bereich: Landwirtschaft, Ökologie, Ernährung
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Blended Learning: Fundierter theoretischer Fernlehrgang mit hohem begleitendem Praxisanteil
Website
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit
Die praktischen Ausbildungsstunden werden variabel vereinbart.
Dauer
Lehrgangsdauer: 14 Monate
Der Lehrgang umfasst ca. 1.770 UE + LE (24 Std./Woche; 53 ECTS).
Ort
Workshops und andere Praktika werden großteils in NÖ, aber auch teilweise in ganz Österreich angeboten.
E-Mail
Kontakt
Susanne Belada
Ort
Zentrale
Straße
Alszeile
PLZ
1170
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Fax
+43/(0)1/25330336447
Erreichung des 18. Lebensjahres.
Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, Hundeerfahrung
Ziele
Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltensberatung für Hunde und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. In den Bereichen Verhaltensberatung/Problemlösung und praktisches Hundetraining tätig. Vorbereitung auf die Prüfung des Messerli Instituts zur Erlangung des staatlich anerkannten Gütesiegels "tierschutzqualifizierte/r Hundetrainer/in.
Zielgruppe
Personen, die als VerhaltensberaterIn oder HundetraienrIn tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnen
Zertifikat(e)
Nach Abschluss des Lehrganges (Diplomarbeit, theoretische und praktische Prüfungen vor Prüfungskommissionen) Übergabe der Zertifikate und Abschlussbericht zum Lehrgang.
Kosten
€ 10.100
In den Kosten sind der Lehrgang, alle Übungslektion, alle Praktika und alle Prüfungen inkludiert.
In den Kosten sind der Lehrgang, alle Übungslektion, alle Praktika und alle Prüfungen inkludiert.
Förderungen
AMS, UGB, weitere Institutionen
Referent
Referenten/Vortragende:
Internationale und nationale Ethologen, Biologen, Zoologen, Tierärzte, Hundetrainer und Hundeverhaltensberater, Tierenergetiker, TT-Practitioner
Plätze
Keine Einschränkung
Sonstiges
Nach Abschluss sind weiterführende Spezialausbildungen (Tools/Level ups) möglich.
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Humusbilanzierung für den eigenen Betrieb
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Onlineseminar: Innovation Farm - Zielgerichtete Wirtschaftsdüngerausbringung
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)
Auffrischungsschulung für Abfallbeauftragte - Aktuelles & Neuerungen im Abfallwirtschaftsgesetz
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Köstliche Brunchideen
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
Gartenvögel: Welcher ists und wie sehen vogelfreundliche Grünflächen aus?
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
Milchverarbeitung
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Onlineseminar: Vom Anbindestall zum einfachen Laufstall
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Onlineseminar: Pachten und Verpachten
Wurstwerkstatt
Seminar für künftige Hofübernehmer:innen
Digitale Tools für die forstliche Praxis
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023
Informationsveranstaltung Gärtnermeister:in
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Onlineseminar: Aufbaukurs Homöopathie bei Durchfall - Stoffwechsel - Fruchtbarkeit
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Überschreitung der Pauschalierungsgrenzen
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Japanische Küche - Sushi für zu Hause
Direktvermarktung - Bin ich steuerlich auf dem richtigen Weg
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Köstliche Brunchideen
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
Fermentation - Getränke
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Cookinar: 'Bo(h)n Appétit!' mit regionalen Hülsenfrüchten - Bohnen, Linsen, Kichererbsen & Co in kulinarischer Bestform
Köstliche Brunchideen
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
Kinderkochkurs - Himmlische Kekserlbäckerei
Cookinar: Wurstspezialitäten im Glas - Ganz einfach selber machen
Nachhaltig genießen im Alltag - Lebensmittel im Müll Ideen und Strategien gegen Food Waste
Bio im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Sachkundelehrgang für Tiertransport
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
Schnuppern am Green Care Hof
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
Waldpraxis für Frauen 2-tägig
Cookinar: Digitale Brotbackstube - Back dir knuspriges Bauernbrot & Zelten selbst!
Cookinar: Knödelküche für daheim - Jetzt geht´s rund!
Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen
Kinderkochkurs - Backstube für kleine Naschkatzen
Kinderkochkurs - Weckerl & Brot kinderleicht gemacht
Melkroboter-Perfektionskurs
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - Gartenbau, Kommunal
Onlineseminar: Das gesunde Kalb am Milchviehbetrieb
Fokus Bio-Geflügel - Kreislaufbetonte Fütterung in der Bio-Geflügelhaltung
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
MFA Onlineantrag - ich kanns!
INFO-Veranstaltung Massage und Bewegungstraining
Melkroboter-Perfektionskurs
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Seminar für künftige Hofübernehmer:innen
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
Ladung sicher transportieren
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Webinar: Alkoholsucht als Problem
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Onlineseminar: Informationsveranstaltung Lehrgang Green Care Senior:innenbetreuung am Hof
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Onlineseminar: Grundkurs Heilpflanzen und Hausmittel für Wiederkäuer
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
MFA Onlineantrag - ich kanns!
Onlineseminar: Ein Fohlen von der eigenen Stute
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Ackerbaubetriebe
Krapfen, Affen & Co
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Fermentation - Natto und Tempeh, Hülsenfrüchte
Versuchungen aus der Strudelküche
Schaf- und Ziegenmilchverarbeitung
Argumentieren von landwirtschaftlichen Themen
Koch dich schlank - Neujahrsvorsätze dauerhaft umsetzen
Expert*in für Darmgesundheit & Entspannung (100% online)
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Großer Sachkundekurs Pflanzenschutz - für landwirtschaftliche Betriebe
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Sachkundelehrgang für Tiertransport
Krapfen, Affen & Co
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Volles Korn in Brot und Gebäck
Smart gekocht
Ausbildung zum Edelbrandsommelier und zur Edelbrandsommelière
Das perfekte Sauerteigbrot
Onlineseminar: Rationen für Ochsen/Kalbinnen gestalten und berechnen
Bauexkursion - Einfache Baulösungen für die Milchviehhaltung
Onlineseminar: Bald Mama!
Die bäuerliche Hofübergabe und Hofübernahme gestalten
Wurstwerkstatt
Konditor:in - Vorbereitung auf die Meisterprüfung Modul 2
Konditor:in - Vorbereitung auf die Meisterprüfung Modul 1
Messer schleifen wie ein Profi
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
Steuerliche Führung einer Photovoltaikanlage
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
Erdäpfelküche
Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Grünland und Einzelpflanzenbehandlung (Rückenspritze)
Fachtagung für Erwerbsobstproduzierende
Weiterbildungskurs Sachkunde Pflanzenschutz - Ackerbau
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Einstieg in den Weinbau - Praxis-Workshop
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Lebensmittel sind kostbar
Alles Dinkel!
Schritt für Schritt zum eigenen Gartenplan
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Rindfleischzerlegung
Smart gekocht
Japanische Küche - Hausmannkost: Udon
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
Versuchungen aus der Strudelküche
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023
Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel im ÖPUL 2023
Onlineseminar: Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)
Spezialbrote & Kleingebäck
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Smart gekocht
Köstliche Brunchideen
Guglhupf-Prachtstücke für jede Gelegenheit
Weidenflechten auf Bauernhöfen wie in früheren Zeiten
Waldpraxis für Frauen 2-tägig
Webinar: Landestag der Mutterkuhhaltung
Zeitgemäße Klassiker aus der Rindfleischküche
Landestag der Mutterkuhhaltung
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Laubholzklassifizierung
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 3)
Erdäpfelküche
Fledermausschutz in der Praxis
Köstliche Brunchideen
Leguminosenverarbeitung
Milchverarbeitung
Köstliche Brunchideen
Köstliche Brunchideen
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Einfache Umbaulösungen von bestehenden Gebäuden für die Rinderhaltung
Entspannen mit der Franklin Methode®
Onlineseminar: Sachkundelehrgang für Tiertransport
Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland im ÖPUL 2023 (Modul 1)
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
Abendveranstaltung: Der regionale Naturschutzplan - Moore und Freuchtflächen
Knackiges Gemüse aus dem eigenen Garten
Vorbeugender Grundwasserschutz Acker im ÖPUL 2023 (Modul 2)
Smart gekocht
Raffinierte Getreideküche - wertvoll, modern, köstlich
Duftendes Brot und Gebäck - ganz einfach selber machen
Webinar: Gewaltfrei leben und arbeiten - unser Hof, ein sicherer Ort
Lebensmittel sind kostbar
Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf! - genial, vital, regional
Onlineseminar: Wenn ich einmal in Pension gehe.
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Grünlandbetriebe
Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht
Natron und Essig
Fischköstlichkeiten - F(r)isch auf den Tisch
Biodiversität im ÖPUL 2023 für Betriebe mit Ackerbau und Grünland
Milchprodukte für den Hausgebrauch - ganz einfach selber machen
Herzhafte Hausmannskost - ruckzuck frisch gekocht
Köstliche Brunchideen
Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe
Fachtagung für Erdäpfelerzeugende