Universitätslehrgang "Supervision und Coaching"
Institut: Donau-Universität Krems, Department für psychosomatische Medizin und PsychotherapieBereich: Soziales
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Der Universitätslehrgang wird vom ÖVS als Ausbildung zum/zur SupervisorIn anerkannt!
Studieninhalte:
1. und 2. Semester
Interaktion und Kommunikation
Anwendungsbezogene Sozialwissenschaften
Kreative Medien u. Methoden i. d. Supervision
BeratungstechnikenSystemtheorie in der supervisorischen Praxis
Methoden in der Sup. und Coaching
Ethik in der Supervision
3. und 4. Semester
Allgemeine Supervisionstheorien
Prozessuale Diagnostik und Assessments
Rollenspieltechniken
Supervisionsforschung
Sup. Identität/Organisationssupervision
Krisenprävention und Krisenintervention
Organisation von Institutionen und Feldern
5. und 6. Semester
Gruppendynamik und Prozessanalyse
Phänomen Konflikt - Intervention
Methoden und Modelle der Supervision
Spezielle Supervisionstheorien
Praxisfeldspezifisches Arbeiten
Organisationsentwicklung
Datum
auf Anfrage
Dauer
6 semestriger akademischer Universitätslehrgang
Ort
Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität)
Kontakt
Claudia Öhlzelt 02732 893 2628
Straße
Dr.-Karl-Dorrekstraße 30
PLZ
3500
Ort
Krems
Land
Österreich
Bundesland
Niederösterreich
Tel
Fax
02732 893 4630
ÖVS-Kriterien: Ein in- oder ausländisches abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein vergleichbarer Abschluss, oder das abgeschlossene psychotherapeutische Propädeutikum oder eine abgeschlossene Psychotherapieausbildung.Zusätzlich müssen die BewerberInnen über eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen, sozialen oder wirtschaftlichen Arbeitsfeldern verfügen, mindestens 27 Jahre alt sein und mindestens 60 Stunden Selbsterfahrung und mindestens 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren nachweisen.Oder:SozialpädagoInnen, SozialhelferInnen, BewährungshelferInnen, Dipl. Krankenpflegepersonal, KindergärtnerInnen und ähnliche Berufe mit Befähigungsprüfung, die eine supervisionsrelevante Vorbildung durch ein dokumentiertes Äquivalent von insgesamt mindestens 400 Ausbildungseinheiten, davon 250 zusammenhängende Ausbildungseinheiten, einschließlich praktischer Übungen, Selbsterfahrung und Supervision vorweisen können und mindestens 7 Jahre praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen, sozialen Arbeitsfeldern sowie 60 h Selbsterfahrung und mind. 60 h Teilnahme an Supervision in verschiedenen Settings und Arbeitsfeldern in den letzten 5 Jahren vorweisen können.
Ziele
Die Vermittlung der Lehrinhalte auf universitärem Niveau. Erwerb einer personalen und professionellen Kompetenz als Supervisor und Coach.
Zielgruppe
Ärzte/Ärztinnen, Führungskräfte, InteressentInnen an Supervisions-Ausbildung , KunsttherapeutInnen, LebensberaterInnen, MediatorInnen, MusiktherapeutInnen, PädagogInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, PsychologInnen / GesundheitspsychologInnen, PsychologInnen / Klinische PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, Sozialarbeiter/innen, TrainerInnen,
Zertifikat(e)
Akademische/r Supervisior/in (anerkannt vom ÖVS)
Kosten
€ 9.780
EUR 9780,00 zuzüglich 50 UE Supervision (30 h Einzel- und 20 h Gruppensupervision) - Änderungen vorbehalten!
EUR 9780,00 zuzüglich 50 UE Supervision (30 h Einzel- und 20 h Gruppensupervision) - Änderungen vorbehalten!
Referent
Dr. Brigitte Schigl, MSc
Plätze
höchstens 18
Sonstiges
Es handelt sich um einen 6-semstrigen postgradualen Universitätslehrgang. Die Zugangsvoraussetzungen entsprechen jenen dem ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision). Personen, die zusätzlich ein Hochschulstudium (mind. bakkalaureatsadäquat)vorweisen können, können auch den 7-semestrigen Universitätslehrgang mit dem Abschluss "Master of Science (Supervision und Coaching" absolvieren.
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Diplomlehrgang Case Management Reflexions- und Basismodul
Fortbildungslehrgang Stressmanagement & Burnout-Prävention Herbst 2023
Lehrgang zum/zur MediatorIn - WiSe 2023/24, berufsbegleitend, Wien
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Online Seminare & Workshops für TrainerInnen - Online Kurs
Teamwork - Teambuilding - Teamentwicklung in 2 Tagen - Seminar
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Ausbildung MediatorIn
Allgemeine Psychologie II - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Psychologie - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - Auswahlmodul
Lehrgang zum/zur Lebens- und Sozialberater/in - WiSe 2023/24, Wochenendkurs
Grundlagen der Gewaltpädagogik - Lösungsstrategien bei herausfordernden Situationen
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24
Diplomlehrgang Gebärdensprache A1.1 bis B1.1 - Herbst 2023
HeimhelferIn
HeimhelferIn
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Ausbildung zum/zur diplomierten Sozialpädagogen/in - mit tutorial learning
Unterstützung bei der Basisversorgung - für Behindertenbetreuer/innen
MH Kinaesthetics® in der Pflege und Behindertenarbeit – AUFBAUKURS
Facebook, Twitter, Youtube und Co.
Aggression/Gewalt/Deeskalation
Pflegeassistenz - Kostenloses Auswahlseminar
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung - Info
Seniorenanimateur, Dipl. Ausbildung
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24, berufsbegleitend
Diplomausbildung Case ManagerIn - Basismodul gem. ÖGCC
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Was heißt hier anders? Der richtige Umgang mit verhaltenskreativen Kindern
Pflegeassistenz
Gender für TrainerInnen
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgesprch - Abendkurs
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Basale Stimulation® in der Behindertenbetreuung und Altenpflege – AUFBAUKURS
Gruppendynamik erfolgreich nützen - Von Schafen und Hirten
Achtsamkeit als Beratungswerkzeug - Die Faszination der Möglichkeiten von Achtsamkeit, Innenschau und Stille
Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung - Diplomlehrgang mit Doppelabschluss
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
Diversity für TrainerInnen
Generationenmanagement - Basisseminar in nur 2 Tagen
Seniorengedächtnistrainer/in - Blended learning Lehrgang
Hört auf zu streiten - warum eigentlich? Konflikte und Probleme in der Kinderbetreuung als Chance
Heimhilfe (Abend/Wochenende)
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Diplomausbildung zum/zur SeniorenanimateurIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
HeimhelferIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Certified Social Manager (DAM)
Familienrat
Zertifizierte/r Care und Case ManagerIn - Diplomlehrgang
Lebens-, Trauer- und Sterbebegleitung
Zertifizierte:r Lebens- und Sozialberater:in
HeimhelferIn - Kostenloses Auswahlseminar
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung - Auswahl
Heimhilfe (Ganztags)
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Ausbildung: Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
DIPLOM SOZIALPÄDGOG*IN
Mediation und Konfliktmanagement W35 - Zertifizierter Diplomlehrgang
HeimhelferIn
Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV)
Mit-Menschen in der Krise – An der Seite von akut Trauernden // Online
Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen
Mediation und Konfliktmanagement
Fach-SozialbetreuerIn mit Schwerpunkt Behindertenbegleitung
Effektiv lernen - Gut gelernt ist halb gewonnen
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Lebens- und Sozialberatung: Einführungsseminar - Einführung und Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2024
Arbeit mit Inneren Teilen in der Beratung - Innere Teilearbeit in Form von Aufstellungsarbeit im Dialog
Heimhilfe (Abend-/Wochenende)
Einführung in die hypnosystemische Arbeit - Am Beispiel der dynamische Aufstellungsarbeit und des Lösungs-Tai Chi
Rhetorik kompakt - wirkungsvoll, professionelle und sicher auftreten.
Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach - März 2024
Supervision
ExpertIn für Stressmanagement und Burnout-Prävention
Berufsethik und Berufsidentität in Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
Fortbildung Rechtliche Fragen für angehende LSB
Fortbildung Betriebswirtschaftliche Grundlagen für angehende LSB