Einjähriger Schauspiellehrgang
Institut: Schule des TheatersBereich: Erziehung, Unterricht
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Der Schauspiellehrgang der Schule des Theaters ist…
ein intensives Ausbildungs Jahresprogramm abseits traditioneller Normen und Methoden.
10 Monate lang einem Traum Raum geben
Schauspielen ist für viele ein Traum, eine unstillbare Leidenschaft, ein Muss, eine Berufung. Schauspielen inspiriert und beflügelt, es aktiviert und befreit. Schauspielen bringt uns näher zueinander, zu sich und zu den Menschen. Manchmal kann es sogar heilen.
Mit diesem intensiven Jahreslehrgang richten wir uns an Schauspielbegeisterte, die sich für einen Zeitraum ganz auf Schauspiel konzentrieren wollen. An Menschen die den Beruf des Schauspielers anstreben, sich auf Schauspielschulprüfungen vorbereiten wollen, oder an jene, die schon Schauspieler sind.
Schauspiellehrgang Ausbildungsprogramm
Abseits von traditionellen Normen
Wir bieten Gelegenheit unabhängig von traditionellen Normen diesen Traum zu verwirklichen. Altersunabhängig, individuell. Wir koordinieren die Kurszeiten mit den beruflichen Verpflichtungen der Teilnehmenden. Wir arbeiten vorwiegend abends und an Wochenenden. Das wöchentliche Stundenausmaß ist so bemessen, dass man es einerseits neben einer anderen Tätigkeit noch bewältigen kann und trotzdem konsequent seine Schritte machen kann. Wir arbeiten mit Methoden, die einen nachhaltigen Prozess aktivieren.
Wir bieten Platz herauszufinden was das Schauspielen für jede*n ist und wofür man es im Leben nutzen will.
Das Team & Methoden
Ein erfahrenes Team von renommierten Trainer*innen aus dem In-und Ausland vermittelt die Handwerkszeuge der Schauspielkunst: Atem, Stimme, Sprache, Bewegung, Rollenarbeit und Projektarbeit. Unkonventionelle Methoden, die einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess fördern, sind dabei Programm. Vertreter der Methoden von Susan Batson, Lee Strasberg, Stella Adler, J. Lecoq, Philippe Gaulier, S.Meisner, W. Meyerhold, Kristin Linklater, J. Grotowsky und ähnliche, fördern die körperbetonte, sinnesorientierte, dem authentischen Impuls verschriebene Schauspielarbeit.
Inhalt
In einer Kombination von Trainings zur Aufmerksamkeit, Präsenz, Konzentration, Entspannung, Sinneserfahrung, Körperbewusstsein, Emotion und Fantasie werden die Instrumente des Schauspielers geschult. Hinzu kommt die Arbeit an Rollen, Szenen und einem Projekt. Ziel ist die Fähigkeiten zur Wahrnehmung so zu entwickeln, dass ein authentisches, eigenständiges künstlerisches Gestalten möglich ist.
Am Ende des Lehrgangs steht eine öffentliche Präsentation eines Theaterprojektes.
Der Schauspiellehrgang der Schule des Theaters ist…
ein intensives Ausbildungs Jahresprogramm abseits traditioneller Normen und Methoden.
10 Monate lang einem Traum Raum geben
Schauspielen ist für viele ein Traum, eine unstillbare Leidenschaft, ein Muss, eine Berufung. Schauspielen inspiriert und beflügelt, es aktiviert und befreit. Schauspielen bringt uns näher zueinander, zu sich und zu den Menschen. Manchmal kann es sogar heilen.
Mit diesem intensiven Jahreslehrgang richten wir uns an Schauspielbegeisterte, die sich für einen Zeitraum ganz auf Schauspiel konzentrieren wollen. An Menschen die den Beruf des Schauspielers anstreben, sich auf Schauspielschulprüfungen vorbereiten wollen, oder an jene, die schon Schauspieler sind.
Schauspiellehrgang Ausbildungsprogramm
Abseits von traditionellen Normen
Wir bieten Gelegenheit unabhängig von traditionellen Normen diesen Traum zu verwirklichen. Altersunabhängig, individuell. Wir koordinieren die Kurszeiten mit den beruflichen Verpflichtungen der Teilnehmenden. Wir arbeiten vorwiegend abends und an Wochenenden. Das wöchentliche Stundenausmaß ist so bemessen, dass man es einerseits neben einer anderen Tätigkeit noch bewältigen kann und trotzdem konsequent seine Schritte machen kann. Wir arbeiten mit Methoden, die einen nachhaltigen Prozess aktivieren.
Wir bieten Platz herauszufinden was das Schauspielen für jede*n ist und wofür man es im Leben nutzen will.
Das Team & Methoden
Ein erfahrenes Team von renommierten Trainer*innen aus dem In-und Ausland vermittelt die Handwerkszeuge der Schauspielkunst: Atem, Stimme, Sprache, Bewegung, Rollenarbeit und Projektarbeit. Unkonventionelle Methoden, die einen ganzheitlichen Entwicklungsprozess fördern, sind dabei Programm. Vertreter der Methoden von Susan …
mehrweniger lesen
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit
450 Gruppenstunden in 38 Arbeitswochen (durchschnittlich 12 Stunden wöchentlich). Die Ferien richten sich nach den Schulferienzeiten.
Ort
Schule des Theaters
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Kontakt
Ingrid Sturm
+43 699 10 50 9546
Ort
Schule des Theaters
Straße
Hermanngasse31/1
PLZ
1070
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Orientierungsphase
Ziele
Aus-/ und Weiterbildung für Schauspiel
Zertifikat(e)
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Schule des Theaters ab.
Kosten
€ 4.800
Kosten EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
Kosten EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
Referent
Ein erfahrenes Team von renommierten Trainer*innen aus dem In-und Ausland vermittelt die Handwerkszeuge der Schauspielkunst: Atem, Stimme, Sprache, Bewegung, Rollenarbeit und Projektarbeit.
Kursnummer
1
Sonstiges
Organisatorisches
Aufnahme
Für die Aufnahme ist eine Bewerbung notwendig. Hierzu ist neben dem ausgefüllten Bewerbungsbogen ein aktuelles Passfoto erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte entweder per Post an die Schule des Theaters oder nutzen Sie unseren Online Bewerbungsbogen.
Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Nach Erhalt des Bewerbungsbogens setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung um den Ablauf der Orientierungsphase zu planen. Nach Beendigung der Orientierungsphase gibt es ein Reflexionsgespräch. Im Anschluss daran wird ein Ausbildungsvertrag für den einjährigen Schauspiellehrgang abgeschlossen.
Orientierungsphase
Um einen konkreten Einblick in die vielschichtige Arbeit zu bekommen und sich gegenseitig persönlich kennenzulernen beginnt das Aufnahmeverfahren mit einer Orientierungsphase. Diese besteht aus ca. 42 Kursstunden und beinhaltet:
Schauspielkurse (ca. 25 Std.)
Atem-Stimme-Sprechen (ca. 10 Std.)
Bewegung (ca. 7 Std.)
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04c_2025 Intensivkurs
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
Ausbildung zum Sommelier-Österreich
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (P3-25)
Entwicklungsgespräche planen und umsetzen Onlinekurs
Lehrgang Pädagogische Assistenzkraft - in OÖ Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Mathematik 2 und 3 Studienberechtigungsprüfung - Ergänzungskurs
Online-Seminar: "AD(H)S – Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE" – Lerncoaching
Team or no team – das ist hier die Frage! Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Changeability – so stärken Sie Ihre Veränderungskompetenz
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Sensimoto – die 3 Basissinne und ihre psychomotorische Kraft Onlinekurs
Trainerakademie - Informationsveranstaltung
Ausbildung zur Kinderbetreuung
Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen
Soziale und emotionale Kompetenz Onlinekurs
Sprachentwicklung begleiten - Kompetenzerweiterung
BigBlueButton am WIFI Wien
WIFI - Wein - Welt Basisseminar
Richtig gestimmt Onlinekurs
Deutsch Aufsatz Studienberechtigungsprüfung
Wie gestalte ich einen themenbezogenen Vormittags- und/oder Nachmittagskreis? Onlinekurs
Bewegtes Sprechen als Sprachfördermethode für Kindergartenkinder
Kombi-Ausbildung Pädagogische Assistenzkraft für Kindergarten, Hort und Krabbelstube berufsbegleitend Linz - SoSe 2025 Onlinekurs
Lehrgang zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/-vater, Vollzeit SoSe 2025, Wien
Betreuungsperson in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung, SoSe 2025, Vollzeit
Lehrgang zum/zur KindergartenassistentIn Wien – SoSe 2025, Vollzeit
Fördern und begleiten in der Krabbelstube - Kompetenzerweiterung für Päd. Assistenzkräfte
Certified European E-Learning Manager (CELM)
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Informationsveranstaltung
Online Trainer:in
BigBlueButton am WIFI Wien
Lehrgang zum/zur KinderbetreuerIn – berufsbegleitend Onlinekurs – WiSe 2024/25, Krems
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05_2025 Intensivkurs
C1 Deutsch Intensivkurs – für das Studium - VM
C1 Deutsch Intensivkurs – für das Studium - NM
Ausbildung der Ausbilder:innen
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_05_2025
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (W3-25)
Buchstaben stehen Kopf!
Was machen eigentlich Psycholog*innen?
C1 Deutsch für Kinderbetreuer*innen, Kindergartenpädagog*innen VM
C1 Deutsch für Kinderbetreuer*innen, Kindergartenpädagog*innen NM
Lehrgang Tagesbetreuerin NÖ
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Ausbildung der Ausbilder:innen
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Auswahlmodul
Dann laufen wir davon!
Ernährungspädagogik für Kinder
Pädagogische Assistenzkraft mit Gruppenführung im Kindergarten - Kompetenzerweiterung
Studienberechtigungsprüfung Geografie
Studienberechtigungsprüfung Biologie und Umweltkunde
Studienberechtigungsprüfung Politische Bildung
Entspannungsspiele für Kinder Onlinekurs
Naturpädagogik im Stadtkindergarten – wie geht das denn? Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung Latein
Studienberechtigungspüfung Geschichte, Geschichte für Rechtswissenschaften
Studienberechtigungsprüfung Deutsch/Aufsatz
Naturfarben selber herstellen
SBP Mathematik Aufbau M 3
Diplomlehrgang zum/zur Basisbildner:in - Online - BaBiKomp - Basisbildungskompetenzen
Digitaler Unterricht 5: Professionelles Selbst- u. Trainingsmarketing - Fachtrainer:in Digital PLUS - in Koop mit BFI Burgenland
BigBlueButton am WIFI Wien
Schatzsuche im Garten der wilden Tiere
Ausbildungslehrgang Trainerin/Trainer für die Basisbildung und Alphabetisierung
Digitaler Unterricht 3: Online und Hybride Settings - Fachtrainer:in Digital PLUS - in Koop. mit BFI Vorarlberg
Digitale Werkzeuge im Training
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05a_2025 Intensivkurs
Diversity Management
Hygieneschulung
Teambuilding – mal spielerisch! Onlinekurs
Dialogisches Lesen / Bilderbuch Betrachten
Kompetenzorientiertes Training - Distance Learning Kurs
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Kinderrechte
Musikalische Früherziehung einmal anders Onlinekurs
Kompetenzorientierung für TrainerInnen in der Erwachsenenbildung
BigBlueButton am WIFI Wien
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
Allergenkennzeichnung für die Gastronomie
Allergenkennzeichnung für die Gastronomie
Sicherheit von Anfang an! Onlinekurs
Mit allen Sinnen die Welt entdecken
Ausbildungsfeedback und Verhalten
Grundlagen des Berufsausbildungsgesetzes für LAP-Prüfer
Theaterpädagogik im Kindergartenalltag
Kongress für Training und Weiterbildung 2025
Gender Mainstreaming
Lerncoach - Legasthenie- und Dyskalkulietrainer:in - Diplomlehrgang - intensiv und praxisnah!
Da stimmt etwas nicht ... Onlinekurs
Werkstatt Natur
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Online-Seminar „So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)“ – Lerncoaching
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05b_2025 Intensivkurs
Produktive Teamsitzungen gestalten Onlinekurs
Förderung von Diversität in der Arbeitswelt
Sensomotorik
Das Kamishibai für 3-10 Jährige Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Mathematik 1 Studienberechtigungsprüfung - Prüfungsvorbereitung
Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten - Fortbildung
Lehrgang: Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung
Alltagsbetreuung - PersonenbetreuerIn - Diplomlehrgang
TrainerInnenausbildung DaF/DaZ - Diplomlehrgang
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05c_2025 Intensivkurs
Spielerisch lernen: Bunte Methodenauswahl für das Training - Neue Impulse für das Training
Hygieneschulung
Neue Technologien in der Sprachförderung
Studienberechtigungsprüfung Chemie
Studienberechtigungsprüfung Mathematik
Lehre und Matura Informationsabend
Diversität und Vielfalt Onlinekurs
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
BigBlueButton am WIFI Wien
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06_2025 Intensivkurs
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_06_2025
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (P4-25)
Entwicklungsgespräche erfolgreich führen Onlinekurs
Bewegtes Sprechen als Sprachfördermethode im Hort
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Pädagogische Assistenzkraft mit Gruppenführung im Kindergarten - Kompetenzerweiterung
Trainerakademie - Informationsveranstaltung
Online-Trainer:in - Informationsveranstaltung
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Movie Design - Videoproduktion für Seminare
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Rückengerechtes Arbeiten im Kindergarten/in der Krippe oder Kindergruppe
Stark von Anfang an
Frühkindliche Entwicklungsförderung im Alltag Onlinekurs
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Interkulturelle Erziehung im pädagogischen Alltag Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Grundlagen der Pädagogik – Praxis begegnet Theorie
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06a_2025 Intensivkurs
Kundenrückgewinnung: Strategien, die Sie zum Erfolg führen
Lehre und Matura Informationsabend
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (W4-25)
Digitaler Unterricht 4: Konzeption u. Erstellung v. digitalen Inhalten - Fachtrainer:in Digital PLUS - in Koop mit BFI Tirol
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
TrainerInnenausbildung mit ISO-Zertifizierung
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Planung und Reflexion schreiben leicht gemacht Onlinekurs
Changeability – so stärken Sie Ihre Veränderungskompetenz
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Recruiting - Abendlehrgang
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06b_2025 Intensivkurs
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Hygieneschulung
Den pädagogischen Blick schärfen: Reflexion als Fundament im Kindergarten
Gestaltbasierte Sprachentwicklung
Online-Seminar: "Geheimnis der wachsenden Motivation & die Macht der Sprache" – Lerncoaching
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Wahrnehmung - Bewegung - Sprache Onlinekurs
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Wertschätzung
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Fachbereich Politische Bildung und Recht) 2025
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2025
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Ohne Fachbereich) 2025
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2025
Berufsreifeprüfung Online - Abendkurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2025
Berufsreifeprüfung Online - Abendkurs (Fachbereich Politische Bildung und Recht) 2025
Berufsreifeprüfung Online - Abendkurs (Ohne Fachbereich) 2025
Berufsreifeprüfung Online - Abendkurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2025
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06c_2025 Intensivkurs
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Lehre und Matura Informationsabend
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Ausbildung Tagesmutter/vater - Informationsveranstaltung
Ausbildung zum/zur DaF/DaZ-Trainer:in - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung Physik
Studienberechtigungsprüfung Englisch
Studienberechtigungsprüfung Philologische Grundlagen
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_07_2025 Intensivkurs