In der Weiterbildungsdatenbank des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie rasch den richtigen Kurs für Ihre berufliche Weiterbildung. Informationen zu Förderungen von Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter erwachsenenbildung.at/kursfoerderung/
Einjährige Regieausbildung
Institut: Schule des TheatersBereich: Erziehung, Unterricht
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Die einjährige Regieausbildung oder…
die Toolbox des Regieführens von international renommierten Regisseur*innen
für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen. 10 Monate lang Ideen Raum geben – zur Vision werden lassen – und sie gestalten
Stehen zwei Schauspieler*innen auf der Bühne und proben miteinander. Sagt der eine zum anderen: „Kannst Du bitte kurz runtergehen und schauen, ob ich richtig stehe? – Der andere ging runter – und damit war der Beruf Regisseur*in geboren.
Was einfach klingt, kann es auch sein. Vorausgesetzt ich weiß um die Zutaten, aus denen dieser Beruf besteht und kann gekonnt mit ihnen umgehen.
In diesem Ausbildungsjahr wird eine große Toolbox des Regieführens angeboten. Hochqualifizierte international renommierte Regisseure – David Maayan, Ausbildungsleitung und Nestroypreisträgerin Christine Eder öffnen ihre persönliche Box und lassen offen daran teilhaben. In Einzelcoachings oder in Kleingruppen werden in einem kontinuierlichen Lern- und Forschungsprozess die wesentlichen Elemente kennengelernt, verarbeitet und zu einem persönlichen Gestaltungskosmos entwickelt. Die Lehrenden unterstützen in diesem intensiven kreativen Prozess die Teilnehmer*innen, ihre individuelle künstlerische Persönlichkeit auszubilden und dabei die eigene Sprache zu finden.
Alles beginnt mit einem Gedanken, einer Inspiration, woraus sich eine Idee entwickelt und in Formen, Worte, und Bilder transformiert…
Das Ausbildungsprogramm
Struktur – Die Regieausbildung besteht aus einer Synthese aus
Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Regieworkshops
Proben, inszenieren und aufführen unter Supervision
Schauspielführung in der Regie: Gruppenunterricht für Schauspiel, Stimme und Sprache, Physical Training, u.a.
. Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Um aus dem Moment und allem was bereits vorhanden ist, schöpfen zu können, sind komplexe Tools notwendig. Um diese zu erarbeiten, führt David Maayan die Teilnehmer*innen in einen offenen Forschungsprozess ein, der Beziehung zwischen künstlerischer Arbeit und dem Menschen, der diese Arbeit macht.
Die Sensibilisierung für „zu sein“ statt „zu tun“ und die Fähigkeit das „zu sein“ zuzulassen, ist kreatives Arbeitsmaterial.
Forschungsaufgaben wie „beobachten, fühlen, zuschauen, herausfinden, Zeuge sein, werden intensiv begleitet und sind Ausgangspunkt für die Entwicklung eines persönlichen Projektes, das am Ende des Ausbildungsjahres zur Aufführung kommt.
.. Regieworkshops
Mit diesem aufbauenden Regieausbildungselement wird Ihre Toolbox erweitert. In drei – bis 5- tägigen Regieworkshops begegnen die Teilnehmer*innen hochqualifizierten Regiepersönlichkeiten und üben sich in deren unterschiedlichen Zugängen. Aus den vielfältigen Erfahrungen formt sich umfassendes Wissen.
… Proben, Inszenieren, Aufführen
In diesem Ausbildungsteil erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Projekt zu inszenieren. Gemeinsam mit Schauspieler*innen wird an einem Projekt gearbeitet und die bereits gelernten Tools unter der supervisierten Begleitung des Regielehrenden (David Maayan / Christine Eder) ausprobiert und angewendet. Das Projekt wird öffentlich präsentiert wofür alle Tools der Proben – und Aufführungsorganisation, der Promotion, der technischen Einrichtungen wie Bühne, Licht und Ton zum Einsatz kommen.
…. Schauspielführung in der Regie
In diesem Ausbildungsteil lernen Sie das Potenzial und den schöpferischen Reichtum der Schauspieler*innen für die Inszenierung nutzbar machen. Wie kommuniziere ich wirksam und hilfreich mit Schauspieler*innen? Wie verhelfe ich ihnen zu intensivem und authentischem Spiel? Wie bringe ich sie dazu, meine Vorschläge umzusetzen? Was brauchen meine Schauspieler*innen von mir als Regisseur*in? Wie denken und empfindet Schauspieler*innen?
Der Rollenwechsel ermöglich Ihnen, die Arbeitsweise, die Arbeitsabläufe und die inneren Prozesse von Schauspieler*innen selbst auszuprobieren und zu erleben.
Warm up Techniken, Improvisation, Rollenarbeit, Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Prozessen, Training der körperlichen und stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten, emotionales Training, und relevante Methoden von Grotowsky, über Jaques Lecoq bis Lee Strasberg werden durch internationale Expert*innen ihres Fachs praktisch vermittelt.
Die einjährige Regieausbildung oder…
die Toolbox des Regieführens von international renommierten Regisseur*innen
für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen. 10 Monate lang Ideen Raum geben – zur Vision werden lassen – und sie gestalten
Stehen zwei Schauspieler*innen auf der Bühne und proben miteinander. Sagt der eine zum anderen: „Kannst Du bitte kurz runtergehen und schauen, ob ich richtig stehe? – Der andere ging runter – und damit war der Beruf Regisseur*in geboren.
Was einfach klingt, kann es auch sein. Vorausgesetzt ich weiß um die Zutaten, aus denen dieser Beruf besteht und kann gekonnt mit ihnen umgehen.
In diesem Ausbildungsjahr wird eine große Toolbox des Regieführens angeboten. Hochqualifizierte international renommierte Regisseure – David Maayan, Ausbildungsleitung und Nestroypreisträgerin Christine Eder öffnen ihre persönliche Box und lassen offen daran teilhaben. In Einzelcoachings oder in Kleingruppen werden in einem kontinuierlichen Lern- und Forschungsprozess die wesentlichen Elemente kennengelernt, verarbeitet und zu einem persönlichen Gestaltungskosmos entwickelt. Die Lehrenden unterstützen in diesem intensiven kreativen Prozess die Teilnehmer*innen, ihre individuelle künstlerische Persönlichkeit auszubilden und dabei die eigene Sprache zu finden.
Alles beginnt mit einem Gedanken, einer Inspiration, woraus sich eine Idee entwickelt und in Formen, Worte, und Bilder transformiert…
Das Ausbildungsprogramm
Struktur – Die Regieausbildung besteht aus einer Synthese aus
Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Regieworkshops
Proben, inszenieren und aufführ…
mehrweniger lesen
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit
Unterrichtsumfang
55 Einzelstunden Regie / zusammenlegbar in Kleingruppen, inclusive Supervision für die Inszenierung
145 Gruppenstunden in Schauspiel, Bewegung, Stimme und Sprache, Regieworkshops
Unterrichtszeiten
Die Einzel -und Kleingruppensessions werden individuell vereinbart. Die Workshops und Gruppenunterrichte finden vorwiegend abends und an Sa., So. und Feiertagen statt.
Dauer
10 Monate. Die Wiener Schulferienzeiten sind davon ausgenommen.
Ort
Schule des Theaters
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Kontakt
Ingrid Sturm
+43 699 10 50 9546
Ort
Schule des Theaters
Straße
Hermanngasse31/1
PLZ
1070
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet ein Hearing mit dem Ausbildungsleiter und die Orientierungsphase.
Ziele
Aus-/ und Weiterbildung für Regie
Zielgruppe
Geeignet für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen.
Zertifikat(e)
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Schule des Theaters ab.
Kosten
€ 4.800
EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
Referent
David Maayan
Regisseur und Theaterleiter
&
Christine Eder
Regisseurin und Nestroypreisträgerin
Kursnummer
2
Sonstiges
Zur Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet ein Hearing mit dem Ausbildungsleiter und die Orientierungsphase.
Für die Aufnahme ist weiters eine Bewerbung notwendig mit einem aktuellen Passfoto erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte entweder per Post an die Schule des Theaters oder nutzen Sie unseren Online Bewerbungsbogen.
Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Nach Erhalt des Bewerbungsbogens setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um den Ablauf der Orientierungsphase und den Termin für das Hearing zu planen. Nach Beendigung der Orientierungsphase gibt es ein Reflexionsgespräch.
Nach erfolgreichem Verlauf des Aufnahmeverfahrens wird ein Ausbildungsvertrag für die einjährige Regieausbildung abgeschlossen.
Orientierungsphase
Um einen konkreten Einblick in die vielschichtige Arbeit von darstellenden Künstlern zu bekommen und sich gegenseitig persönlich kennenzulernen beinhaltet das Aufnahmeverfahren eine Orientierungsphase. Diese besteht aus ca. 42 Kursstunden und beinhaltet:
Schauspielkurse (ca. 25 Std.)
Atem-Stimme-Sprechen (ca. 10 Std.)
Bewegung (ca. 7 Std.)
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Neue Impulse für Mitarbeitergespräche
Schnupper-Workshop "Gleichwürdige Kommunikation" 23/2
Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Kostenloses Auswahlseminar
Berufsinformationstag Elementarpädagogik Pongau
Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura - Kostenlose Informationsveranstaltung
KindergruppenbetreuerInnen - Pädagogik, methodisch/didaktischer Aufbau WiSe 2022/23 Wien
Recruiting: Neue Impulse für Profis
Sprechstundenhilfe - Medizinische Verwaltungsassistenz Diplomlehrgang
Kombi-Lehrgang zum/zur Kindergarten- & KrabbelstubenhelferIn Vollzeit Linz - SoSe 2023
7-wöchige Schauspielklasse ab Montag den 13.2.23
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Ausbildung zum/zur geprüften Nachmittagsbetreuer:in
AHS-Matura – Tageskurs 2023, Wr. Neustadt
Berufsreifeprüfung - Tageskurs (Ohne Fachbereich) 2023, Wr. Neustadt
Berufsreifeprüfung - Tageskurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2023, Wr. Neustadt
Berufsreifeprüfung - Tageskurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2023, Wr. Neustadt
BRP-Vorteilsangebot
BRP-Vorteilsangebot
BRP-Vorteilsangebot
BRP Deutsch 1. Semester - Abendlehrgang - Berufsreifeprüfung in 2 Semestern
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura - Kostenlose Informationsveranstaltung
Einstiegskurs Mathematik - für die Berufsreifeprüfung/Studienberechtigungsprüfung
Mathematik Hauptmodul Studienberechtigungsprüfung
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_02a_2023 Intensivkurs
Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Kostenloses Auswahlseminar
BRP Lebende Fremdsprache Englisch 1. Semester - Abendlehrgang - Berufsreifeprüfung in 2 Semestern
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Horthelfer/in - Aufnahmemodul Lehrgang
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
WOW - Einsatz und Produktion audio-visueller Trainingselemente
Berufsreifeprüfung: Deutsch-Mathematik-Englisch
Berufsreifeprüfung: Deutsch-Mathematik-Englisch
Berufsreifeprüfung: Deutsch-Mathematik-Englisch
Informationsveranstaltung Onlinetrainer
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura - Kostenlose Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Suchtprävention als Führungsaufgabe
Konsequenz in der Führungsarbeit
Kritikgespräche zielführend gestalten
Betriebliches Gesundheitsmanagement - Diplomlehrgang
BRP Vorbereitungskurs Deutsch 2. Semester
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Berufsreifeprüfung (BRP) - Informationsveranstaltung ONLINE
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Gesundheit und Soziales
Politische Bildung & Recht
Ausbildung zum/zur ANANDA YogalehrerIn (Onlinekurs), WiSe 2022/23, Start Februar
Teilnehmende mit Lernschwächen nachhaltig unterstützen
KindergruppenbetreuerInnen – Schulpädagogik WiSe 2022/23 Wien
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2023
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Ohne Fachbereich) 2023
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2023
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
KindergruppenbetreuerInnen - Diversität WiSe 2022/23 Wien
Berufsreifeprüfung - Tageskurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2023, Wien
Berufsreifeprüfung - Abendkurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2023, Wien
Deutschkurs A2.1 (Intensiv, 60 UE) - Abendkurs
Berufsreifeprüfung - Abendkurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2023, Wien
PSA Brückenkurs
Pflichtschulabschluss
Spanisch Anfänger:innen mit Vorkenntnissen A1.3
Trainerausbildung DaF/DaZ - Diplomlehrgang
Berufsorientierung & Bildungsberatungskompetenz
Deutschkurs A2.2 (Intensiv, 60 UE) - Abendkurs
Berufsreifeprüfung - Abendkurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2023, Wr. Neustadt
Berufsreifeprüfung - Tageskurs (Ohne Fachbereich) 2023, Wien
AHS-Matura - Tageskurs 2023, Wien
Berufsreifeprüfung - Abendkurs (Ohne Fachbereich) 2023, Wien
Berufsreifeprüfung - Tageskurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2023, Wien
AHS-Matura – Tageskurs 2023, Krems
Berufsreifeprüfung - Abendkurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2023, Wr. Neustadt
Berufsreifeprüfung - Abendkurs (Ohne Fachbereich) 2023, Wr. Neustadt
BRP Mathematik-Plus
Fachbereich Gesundheit und Soziales
BRP Englisch
BRP Deutsch
Lehrgang für Kindergartenhelfer/innen - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Tageslehrgang
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_02c_2023 Intensivkurs
Deutschkurs A1.3 (Intensiv, 60 UE)
Deutschkurs A2.3 (Intensiv, 60 UE)
Lehre mit Matura: Deutsch
BRP Deutsch
BRP Englisch
Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura - Kostenlose Informationsveranstaltung
Lehrgang für Kindergartenhelfer/innen - Auswahlmodul
Webshop
Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft Oberndorf
Spanisch leicht Fortgeschrittene A2.3
Lehrgang Kindergartenassistenz/Kinderbetreuung/KindergartenhelferIn für Wien, NÖ, Bgld [DUPLIKAT]
Gesamtlehrgang – Kindergruppenbetreuung/Tagesbetreuung/Tagesmutter/-vater – Wien WTBVO 2016 und NÖTBV [DUPLIKAT]
HumanenergetikerIn Ausbildung in Wien (Online), WiSe 2022/23 Start Februar
BRP Mathematik-Plus
Fachbereich Gesundheit und Soziales
Fachbereich Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
BRP Mathematik
Führen auf Distanz - Home Office, Social Distancing und Digitalisierung als Herausforderung für Führungskräfte
Burnout-Gefahren im Team rechtzeitig erkennen
BRP Mathematik-Plus
Englisch Berufsreifeprüfung
WOW - Einsatz und Produktion audio-visueller Trainingselemente
Ausbildung zum/zur DaF/DaZ-Trainer:in - Informationsveranstaltung
Das perfekte Ausbildungssetting
Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
Ausbildung zur Kinderbetreuung
Lerncoach - Legasthenie- und DyskalkulietrainerIn - Diplomlehrgang - intensiv und praxisnah!
Digital TrainerIn - Diplomlehrgang durchgeführt im Blended Learning-Format
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
KindergruppenbetreuerInnen - Wr. Bildungsplan WiSe 2022/23 Wien
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Kritikgespräche digital führen
Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn
Tages-Werkmeisterschule Mechatronik 1. Jahrgang
Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik 2. Jahrgang A
Tages-Werkmeisterschule Elektrotechnik 2. Jahrgang A
Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik 2. Jahrgang
Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik 2. Jahrgang
Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik 1. Jahrgang
Tages-Werkmeisterschule Elektrotechnik 2. Jahrgang
Tages-Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik 1. Jahrgang
Tages-Werkmeisterschule Mechatronik 1. Jahrgang
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Lehre mit Matura - Modul Basiskurs
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Tagesmutter/vater-Modul für Helfer/innen - in oö KBB-Einrichtungen
Tagesmutter/vater-Modul für Pädagogen/innen
Tagesmutter/vater-Modul für Helfer/innen - in oö KBB-Einrichtungen
Ausbildung als fachlich qualifizierte/r Tagesmutter/vater - und Helfer/in in oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Ausbildung als fachlich qualifizierte/r Tagesmutter/vater - und Helfer/in in oö. Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Maschinenbau
Ausbildung der Ausbilder/innen
Handel und Rechnungswesen
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Deutsch Berufsreifeprüfung
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Englisch Berufsreifeprüfung
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Certified European E-Learning Manager (CELM)
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_02d_2023 Intensivkurs
Erste Schritte in die Online-Arbeit: Kleingruppen-Workshop für Trainer/innen
Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik 2. Jahrgang C
Werkmeisterschule Maschinenbau-Betriebstechnik 1. Jahrgang C
Infoabend zur Externisten-Matura
BRP Englisch
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Ernährung und Lebensmitteltechnologie
Installations- und Gebäudetechnik
Deutsch Berufsreifeprüfung
Deutsch Berufsreifeprüfung
Handel und Rechnungswesen
Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Deutsch Berufsreifeprüfung
Deutsch Berufsreifeprüfung
Deutsch Berufsreifeprüfung
Englisch Berufsreifeprüfung
Englisch Berufsreifeprüfung
Englisch Berufsreifeprüfung
WOW - Einsatz und Produktion audio-visueller Trainingselemente
Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft Pongau
Lehrgang zum Onlinetrainer
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
BRP Maschinenbau 1. Semester - Berufsreifeprüfung in 2 Semestern
BRP Elektrotechnik 1. Semester - Berufsreifeprüfung in 2 Semestern
Englisch Berufsreifeprüfung
Englisch Berufsreifeprüfung
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Land- und Forstwirtschaft
Elektrotechnik
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Englisch 1 Studienberechtigungsprüfung - Blended Learning
Englisch 1 Studienberechtigungsprüfung
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Lehrgang für Kindergartenhelfer/innen - Auswahlmodul
Deutsch Berufsreifeprüfung
Deutsch Berufsreifeprüfung
Deutsch Berufsreifeprüfung
Mathematik Berufsreifeprüfungstermin Jänner
Deutsch Berufsreifeprüfung
Ausbildung der Ausbilder/innen
Lehrgang für Kindergartenhelfer/innen - Informationsveranstaltung
Englisch Berufsreifeprüfung
Tagesmutter/Tagesvater Ausbildung für Pädagog*innen Linz