Einjährige Regieausbildung
Institut: Schule des TheatersBereich: Erziehung, Unterricht
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Die einjährige Regieausbildung oder…
die Toolbox des Regieführens von international renommierten Regisseur*innen
für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen. 10 Monate lang Ideen Raum geben – zur Vision werden lassen – und sie gestalten
Stehen zwei Schauspieler*innen auf der Bühne und proben miteinander. Sagt der eine zum anderen: „Kannst Du bitte kurz runtergehen und schauen, ob ich richtig stehe? – Der andere ging runter – und damit war der Beruf Regisseur*in geboren.
Was einfach klingt, kann es auch sein. Vorausgesetzt ich weiß um die Zutaten, aus denen dieser Beruf besteht und kann gekonnt mit ihnen umgehen.
In diesem Ausbildungsjahr wird eine große Toolbox des Regieführens angeboten. Hochqualifizierte international renommierte Regisseure – David Maayan, Ausbildungsleitung und Nestroypreisträgerin Christine Eder öffnen ihre persönliche Box und lassen offen daran teilhaben. In Einzelcoachings oder in Kleingruppen werden in einem kontinuierlichen Lern- und Forschungsprozess die wesentlichen Elemente kennengelernt, verarbeitet und zu einem persönlichen Gestaltungskosmos entwickelt. Die Lehrenden unterstützen in diesem intensiven kreativen Prozess die Teilnehmer*innen, ihre individuelle künstlerische Persönlichkeit auszubilden und dabei die eigene Sprache zu finden.
Alles beginnt mit einem Gedanken, einer Inspiration, woraus sich eine Idee entwickelt und in Formen, Worte, und Bilder transformiert…
Das Ausbildungsprogramm
Struktur – Die Regieausbildung besteht aus einer Synthese aus
Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Regieworkshops
Proben, inszenieren und aufführen unter Supervision
Schauspielführung in der Regie: Gruppenunterricht für Schauspiel, Stimme und Sprache, Physical Training, u.a.
. Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Um aus dem Moment und allem was bereits vorhanden ist, schöpfen zu können, sind komplexe Tools notwendig. Um diese zu erarbeiten, führt David Maayan die Teilnehmer*innen in einen offenen Forschungsprozess ein, der Beziehung zwischen künstlerischer Arbeit und dem Menschen, der diese Arbeit macht.
Die Sensibilisierung für „zu sein“ statt „zu tun“ und die Fähigkeit das „zu sein“ zuzulassen, ist kreatives Arbeitsmaterial.
Forschungsaufgaben wie „beobachten, fühlen, zuschauen, herausfinden, Zeuge sein, werden intensiv begleitet und sind Ausgangspunkt für die Entwicklung eines persönlichen Projektes, das am Ende des Ausbildungsjahres zur Aufführung kommt.
.. Regieworkshops
Mit diesem aufbauenden Regieausbildungselement wird Ihre Toolbox erweitert. In drei – bis 5- tägigen Regieworkshops begegnen die Teilnehmer*innen hochqualifizierten Regiepersönlichkeiten und üben sich in deren unterschiedlichen Zugängen. Aus den vielfältigen Erfahrungen formt sich umfassendes Wissen.
… Proben, Inszenieren, Aufführen
In diesem Ausbildungsteil erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Projekt zu inszenieren. Gemeinsam mit Schauspieler*innen wird an einem Projekt gearbeitet und die bereits gelernten Tools unter der supervisierten Begleitung des Regielehrenden (David Maayan / Christine Eder) ausprobiert und angewendet. Das Projekt wird öffentlich präsentiert wofür alle Tools der Proben – und Aufführungsorganisation, der Promotion, der technischen Einrichtungen wie Bühne, Licht und Ton zum Einsatz kommen.
…. Schauspielführung in der Regie
In diesem Ausbildungsteil lernen Sie das Potenzial und den schöpferischen Reichtum der Schauspieler*innen für die Inszenierung nutzbar machen. Wie kommuniziere ich wirksam und hilfreich mit Schauspieler*innen? Wie verhelfe ich ihnen zu intensivem und authentischem Spiel? Wie bringe ich sie dazu, meine Vorschläge umzusetzen? Was brauchen meine Schauspieler*innen von mir als Regisseur*in? Wie denken und empfindet Schauspieler*innen?
Der Rollenwechsel ermöglich Ihnen, die Arbeitsweise, die Arbeitsabläufe und die inneren Prozesse von Schauspieler*innen selbst auszuprobieren und zu erleben.
Warm up Techniken, Improvisation, Rollenarbeit, Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Prozessen, Training der körperlichen und stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten, emotionales Training, und relevante Methoden von Grotowsky, über Jaques Lecoq bis Lee Strasberg werden durch internationale Expert*innen ihres Fachs praktisch vermittelt.
Die einjährige Regieausbildung oder…
die Toolbox des Regieführens von international renommierten Regisseur*innen
für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen. 10 Monate lang Ideen Raum geben – zur Vision werden lassen – und sie gestalten
Stehen zwei Schauspieler*innen auf der Bühne und proben miteinander. Sagt der eine zum anderen: „Kannst Du bitte kurz runtergehen und schauen, ob ich richtig stehe? – Der andere ging runter – und damit war der Beruf Regisseur*in geboren.
Was einfach klingt, kann es auch sein. Vorausgesetzt ich weiß um die Zutaten, aus denen dieser Beruf besteht und kann gekonnt mit ihnen umgehen.
In diesem Ausbildungsjahr wird eine große Toolbox des Regieführens angeboten. Hochqualifizierte international renommierte Regisseure – David Maayan, Ausbildungsleitung und Nestroypreisträgerin Christine Eder öffnen ihre persönliche Box und lassen offen daran teilhaben. In Einzelcoachings oder in Kleingruppen werden in einem kontinuierlichen Lern- und Forschungsprozess die wesentlichen Elemente kennengelernt, verarbeitet und zu einem persönlichen Gestaltungskosmos entwickelt. Die Lehrenden unterstützen in diesem intensiven kreativen Prozess die Teilnehmer*innen, ihre individuelle künstlerische Persönlichkeit auszubilden und dabei die eigene Sprache zu finden.
Alles beginnt mit einem Gedanken, einer Inspiration, woraus sich eine Idee entwickelt und in Formen, Worte, und Bilder transformiert…
Das Ausbildungsprogramm
Struktur – Die Regieausbildung besteht aus einer Synthese aus
Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Regieworkshops
Proben, inszenieren und aufführ…
mehrweniger lesen
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit
Unterrichtsumfang
55 Einzelstunden Regie / zusammenlegbar in Kleingruppen, inclusive Supervision für die Inszenierung
145 Gruppenstunden in Schauspiel, Bewegung, Stimme und Sprache, Regieworkshops
Unterrichtszeiten
Die Einzel -und Kleingruppensessions werden individuell vereinbart. Die Workshops und Gruppenunterrichte finden vorwiegend abends und an Sa., So. und Feiertagen statt.
Dauer
10 Monate. Die Wiener Schulferienzeiten sind davon ausgenommen.
Ort
Schule des Theaters
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Kontakt
Ingrid Sturm
+43 699 10 50 9546
Ort
Schule des Theaters
Straße
Hermanngasse31/1
PLZ
1070
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet ein Hearing mit dem Ausbildungsleiter und die Orientierungsphase.
Ziele
Aus-/ und Weiterbildung für Regie
Zielgruppe
Geeignet für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen.
Zertifikat(e)
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Schule des Theaters ab.
Kosten
€ 4.800
EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
Referent
David Maayan
Regisseur und Theaterleiter
&
Christine Eder
Regisseurin und Nestroypreisträgerin
Kursnummer
2
Sonstiges
Zur Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet ein Hearing mit dem Ausbildungsleiter und die Orientierungsphase.
Für die Aufnahme ist weiters eine Bewerbung notwendig mit einem aktuellen Passfoto erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte entweder per Post an die Schule des Theaters oder nutzen Sie unseren Online Bewerbungsbogen.
Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Nach Erhalt des Bewerbungsbogens setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um den Ablauf der Orientierungsphase und den Termin für das Hearing zu planen. Nach Beendigung der Orientierungsphase gibt es ein Reflexionsgespräch.
Nach erfolgreichem Verlauf des Aufnahmeverfahrens wird ein Ausbildungsvertrag für die einjährige Regieausbildung abgeschlossen.
Orientierungsphase
Um einen konkreten Einblick in die vielschichtige Arbeit von darstellenden Künstlern zu bekommen und sich gegenseitig persönlich kennenzulernen beinhaltet das Aufnahmeverfahren eine Orientierungsphase. Diese besteht aus ca. 42 Kursstunden und beinhaltet:
Schauspielkurse (ca. 25 Std.)
Atem-Stimme-Sprechen (ca. 10 Std.)
Bewegung (ca. 7 Std.)
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Online-Seminar: "Superlearning – der Lernbooster – Der große Unterschied durch gehirn- & typgerechte Strategien" – Lerncoaching
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_03c_2025 Intensivkurs
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
Pädagogische Assistenzkraft für Krabbelstube, Kindergarten, Hort - Ausbildung in Linz
Lehrgang Pädagogische Assistenzkraft - in OÖ Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Zurück zu mir Onlinekurs
Partizipation in der Praxis mit 3-10 jährigen Kindern Onlinekurs
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Informationsveranstaltung
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Ausbildung Tagesmutter/vater - Informationsveranstaltung
Digital denken, kreativ gestalten: ein Workshop für zukunftsorientierte Pädagog*innen Onlinekurs
BigBlueButton am WIFI Wien
Grundausbildung Inklusive Pädagogik
SBP Biologie und Umweltkunde Blended Learning
Lehrgang Tagesbetreuerin NÖ
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Auswahlmodul
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Auswahlmodul
Deutsch Aufsatz Studienberechtigungsprüfung - Kleingruppe
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_04_2025
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04_2025 Intensivkurs
Kinder brauchen Bewegung – warum spielen Kinder?
Vorgaben und Methoden in der Sprachförderung von Kindern im Alter von 4-6 Jahren
Lehrgang zum/zur TrainerIn – Präsenzkurs Vollzeit – März 2025, Wien
Tagesmutter/Tagesvater & Pädagogische Assistenzkraft in Krabbelstube, Kindergarten, Hort - Ausbildung in Enns
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Integrationskraft - Aufbaulehrgang - Kompetenzerweiterung
BigBlueButton am WIFI Wien
Naturpädagogische Projekte in Kindergarten und Kindergruppe
Ausbildung zum/zur DaF/DaZ-Trainer:in - Informationsveranstaltung
Ausbildung der Ausbilder:innen
Ausbildung der Ausbilder:innen
Integrationskraft - Aufbaulehrgang - Kompetenzerweiterung
Grenz - WERT – ig Onlinekurs
Ausbildung zum Jung-Sommelier - Kompakt mit eLearning
Das ist mir wirklich wichtig!
Mit voller Kraft voraus
Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche - Präsenzkurs berufsbegleitend - April 2025, Wien
Digitaler Unterricht 2: Fit in Blended Learning und e-Learning - Fachtrainer:in Digital PLUS - In Koop. mit BFI Wien
Aufbaulehrgang Kindergruppenbetreuung WTBVO 2016/Tagesbetreuung NÖTBVO sowie Tagesmutter/Tagesvater NÖ [DUPLIKAT]
Basismodul für Lehre mit Matura
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04a_2025 Intensivkurs
Hygieneschulung
Faszination und Freude im Sesselkreis
Vertiefung: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
Kindergartenassistenz/Hortassistenz - Qualifizierte Kinderbetreuung in Theorie und Praxis
Lehrgang Pädagogische Assistenzkraft - in OÖ Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Trainerakademie Diplomprüfung und Zertifizierte/-r Trainer:in (ZTEB) Prüfung - Informationsveranstalt
Aufsichtspflicht, Datenschutz & Co
Literacy - Arbeit in der Praxis Onlinekurs
Kreative Küche: Wie begeistern wir Kinder für gesunde Ernährung?
Gelungene Gesprächskultur und Umgang mit herausfordernden Situationen
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
Einführung in die Motopädagogik Onlinekurs
Das sehe ich mir genauer an! Onlinekurs
Früherziehung - Informationsveranstaltung
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
BigBlueButton am WIFI Wien
Ausbildung zum*zur Kinder Yoga Trainer*in
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04b_2025 Intensivkurs
Der Kindergarten als sicherer Hafen: die Förderung von Bindung und Resilienz
Bewegtes Sprechen zur Unterstützung des Spracherwerbs in der Kinderkrippe
TrainerInnenausbildung mit ISO-Zertifizierung (Abendlehrgang)
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Ausbildung Tagesmutter/vater - und Päd. Assistenzkraft in OÖ KBBE
BRP Vorbereitungslehrgang Mathematik - Abend - Berufsreifeprüfung
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04c_2025 Intensivkurs
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
Ausbildung zum Sommelier-Österreich
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (P3-25)
Entwicklungsgespräche planen und umsetzen Onlinekurs
BigBlueButton am WIFI Wien
Lehrgang Pädagogische Assistenzkraft - in OÖ Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Mathematik 2 und 3 Studienberechtigungsprüfung - Ergänzungskurs
Online-Seminar: "AD(H)S – Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE" – Lerncoaching
Team or no team – das ist hier die Frage! Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Changeability – so stärken Sie Ihre Veränderungskompetenz
Ausbildung zum Sommelier-Österreich
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Sensimoto – die 3 Basissinne und ihre psychomotorische Kraft Onlinekurs
Trainerakademie - Informationsveranstaltung
Ausbildung zur Kinderbetreuung
Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen
Soziale und emotionale Kompetenz Onlinekurs
Sprachentwicklung begleiten - Kompetenzerweiterung
Richtig gestimmt Onlinekurs
Deutsch Aufsatz Studienberechtigungsprüfung
WIFI - Wein - Welt Basisseminar
Ausbildung zum Diplom-Sommelier
Wie gestalte ich einen themenbezogenen Vormittags- und/oder Nachmittagskreis? Onlinekurs
Bewegtes Sprechen als Sprachfördermethode für Kindergartenkinder
Kombi-Ausbildung Pädagogische Assistenzkraft für Kindergarten, Hort und Krabbelstube berufsbegleitend Linz - SoSe 2025 Onlinekurs
Lehrgang zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/-vater, Vollzeit SoSe 2025, Wien
Betreuungsperson in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung, SoSe 2025, Vollzeit
Lehrgang zum/zur KindergartenassistentIn Wien – SoSe 2025, Vollzeit
Fördern und begleiten in der Krabbelstube - Kompetenzerweiterung für Päd. Assistenzkräfte
Certified European E-Learning Manager (CELM)
Online Trainer:in
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Informationsveranstaltung
BigBlueButton am WIFI Wien
Vorbereitung auf die Diplom- oder Zertifizierungsprüfung Trainer:in in der Erwachsenenbildung
Lehrgang zum/zur KinderbetreuerIn – berufsbegleitend Onlinekurs – WiSe 2024/25, Krems
Diplomlehrgang zum/zur Basisbildner:in - BaBiKomp - Basisbildungskompetenzen
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05_2025 Intensivkurs
C1 Deutsch Intensivkurs – für das Studium - VM
C1 Deutsch Intensivkurs – für das Studium - NM
Ausbildung der Ausbilder:innen
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_05_2025
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (W3-25)
Buchstaben stehen Kopf!
Was machen eigentlich Psycholog*innen?
C1 Deutsch für Kinderbetreuer*innen, Kindergartenpädagog*innen VM
C1 Deutsch für Kinderbetreuer*innen, Kindergartenpädagog*innen NM
Pflichtschul-Abschluss Informationsabend
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Ausbildung der Ausbilder:innen
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Auswahlmodul
Dann laufen wir davon!
Ernährungspädagogik für Kinder
Pädagogische Assistenzkraft mit Gruppenführung im Kindergarten - Kompetenzerweiterung
Studienberechtigungsprüfung Geografie
Studienberechtigungsprüfung Biologie und Umweltkunde
Studienberechtigungsprüfung Politische Bildung
Entspannungsspiele für Kinder Onlinekurs
Naturpädagogik im Stadtkindergarten – wie geht das denn? Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung Latein
Studienberechtigungspüfung Geschichte, Geschichte für Rechtswissenschaften
Studienberechtigungsprüfung Deutsch/Aufsatz
Naturfarben selber herstellen
SBP Mathematik Aufbau M 3
Digitaler Unterricht 5: Professionelles Selbst- u. Trainingsmarketing - Fachtrainer:in Digital PLUS - in Koop mit BFI Burgenland
BigBlueButton am WIFI Wien
Schatzsuche im Garten der wilden Tiere
Digitaler Unterricht 3: Online und Hybride Settings - Fachtrainer:in Digital PLUS - in Koop. mit BFI Vorarlberg
Digitale Werkzeuge im Training
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05a_2025 Intensivkurs
Diversity Management
Hygieneschulung
Teambuilding – mal spielerisch! Onlinekurs
Dialogisches Lesen / Bilderbuch Betrachten
Kompetenzorientiertes Training - Distance Learning Kurs
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Kinderrechte
Musikalische Früherziehung einmal anders Onlinekurs
Kompetenzorientierung für TrainerInnen in der Erwachsenenbildung
BigBlueButton am WIFI Wien
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
Allergenkennzeichnung für die Gastronomie
Allergenkennzeichnung für die Gastronomie
Sicherheit von Anfang an! Onlinekurs
Mit allen Sinnen die Welt entdecken
Theaterpädagogik im Kindergartenalltag
Ausbildungsfeedback und Verhalten
Grundlagen des Berufsausbildungsgesetzes für LAP-Prüfer
Kongress für Training und Weiterbildung 2025
Gender Mainstreaming
Da stimmt etwas nicht ... Onlinekurs
Werkstatt Natur
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Online-Seminar „So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)“ – Lerncoaching
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05b_2025 Intensivkurs
Produktive Teamsitzungen gestalten Onlinekurs
Förderung von Diversität in der Arbeitswelt
Sensomotorik
Das Kamishibai für 3-10 Jährige Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Mathematik 1 Studienberechtigungsprüfung - Prüfungsvorbereitung
Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten - Fortbildung
WIFI - Wein - Welt Basisseminar
Alltagsbetreuung - PersonenbetreuerIn - Diplomlehrgang
TrainerInnenausbildung DaF/DaZ - Diplomlehrgang
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05c_2025 Intensivkurs
Spielerisch lernen: Bunte Methodenauswahl für das Training - Neue Impulse für das Training
Hygieneschulung
Neue Technologien in der Sprachförderung
Studienberechtigungsprüfung Chemie
Studienberechtigungsprüfung Mathematik
Diversität und Vielfalt Onlinekurs
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Lehre und Matura Informationsabend
BigBlueButton am WIFI Wien
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06_2025 Intensivkurs
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_06_2025
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (P4-25)
Entwicklungsgespräche erfolgreich führen Onlinekurs
Bewegtes Sprechen als Sprachfördermethode im Hort
Pädagogische Assistenzkraft mit Gruppenführung im Kindergarten - Kompetenzerweiterung
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Online-Trainer:in - Informationsveranstaltung
Trainerakademie - Informationsveranstaltung
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Movie Design - Videoproduktion für Seminare
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Rückengerechtes Arbeiten im Kindergarten/in der Krippe oder Kindergruppe