In der Weiterbildungsdatenbank des Arbeitsmarktservice Österreich finden Sie rasch den richtigen Kurs für Ihre berufliche Weiterbildung. Informationen zu Förderungen von Aus- und Weiterbildungen finden Sie unter erwachsenenbildung.at/kursfoerderung/
Einjährige Regieausbildung
Institut: Schule des TheatersBereich: Erziehung, Unterricht
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Die einjährige Regieausbildung oder…
die Toolbox des Regieführens von international renommierten Regisseur*innen
für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen. 10 Monate lang Ideen Raum geben – zur Vision werden lassen – und sie gestalten
Stehen zwei Schauspieler*innen auf der Bühne und proben miteinander. Sagt der eine zum anderen: „Kannst Du bitte kurz runtergehen und schauen, ob ich richtig stehe? – Der andere ging runter – und damit war der Beruf Regisseur*in geboren.
Was einfach klingt, kann es auch sein. Vorausgesetzt ich weiß um die Zutaten, aus denen dieser Beruf besteht und kann gekonnt mit ihnen umgehen.
In diesem Ausbildungsjahr wird eine große Toolbox des Regieführens angeboten. Hochqualifizierte international renommierte Regisseure – David Maayan, Ausbildungsleitung und Nestroypreisträgerin Christine Eder öffnen ihre persönliche Box und lassen offen daran teilhaben. In Einzelcoachings oder in Kleingruppen werden in einem kontinuierlichen Lern- und Forschungsprozess die wesentlichen Elemente kennengelernt, verarbeitet und zu einem persönlichen Gestaltungskosmos entwickelt. Die Lehrenden unterstützen in diesem intensiven kreativen Prozess die Teilnehmer*innen, ihre individuelle künstlerische Persönlichkeit auszubilden und dabei die eigene Sprache zu finden.
Alles beginnt mit einem Gedanken, einer Inspiration, woraus sich eine Idee entwickelt und in Formen, Worte, und Bilder transformiert…
Das Ausbildungsprogramm
Struktur – Die Regieausbildung besteht aus einer Synthese aus
Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Regieworkshops
Proben, inszenieren und aufführen unter Supervision
Schauspielführung in der Regie: Gruppenunterricht für Schauspiel, Stimme und Sprache, Physical Training, u.a.
. Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Um aus dem Moment und allem was bereits vorhanden ist, schöpfen zu können, sind komplexe Tools notwendig. Um diese zu erarbeiten, führt David Maayan die Teilnehmer*innen in einen offenen Forschungsprozess ein, der Beziehung zwischen künstlerischer Arbeit und dem Menschen, der diese Arbeit macht.
Die Sensibilisierung für „zu sein“ statt „zu tun“ und die Fähigkeit das „zu sein“ zuzulassen, ist kreatives Arbeitsmaterial.
Forschungsaufgaben wie „beobachten, fühlen, zuschauen, herausfinden, Zeuge sein, werden intensiv begleitet und sind Ausgangspunkt für die Entwicklung eines persönlichen Projektes, das am Ende des Ausbildungsjahres zur Aufführung kommt.
.. Regieworkshops
Mit diesem aufbauenden Regieausbildungselement wird Ihre Toolbox erweitert. In drei – bis 5- tägigen Regieworkshops begegnen die Teilnehmer*innen hochqualifizierten Regiepersönlichkeiten und üben sich in deren unterschiedlichen Zugängen. Aus den vielfältigen Erfahrungen formt sich umfassendes Wissen.
… Proben, Inszenieren, Aufführen
In diesem Ausbildungsteil erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ein Projekt zu inszenieren. Gemeinsam mit Schauspieler*innen wird an einem Projekt gearbeitet und die bereits gelernten Tools unter der supervisierten Begleitung des Regielehrenden (David Maayan / Christine Eder) ausprobiert und angewendet. Das Projekt wird öffentlich präsentiert wofür alle Tools der Proben – und Aufführungsorganisation, der Promotion, der technischen Einrichtungen wie Bühne, Licht und Ton zum Einsatz kommen.
…. Schauspielführung in der Regie
In diesem Ausbildungsteil lernen Sie das Potenzial und den schöpferischen Reichtum der Schauspieler*innen für die Inszenierung nutzbar machen. Wie kommuniziere ich wirksam und hilfreich mit Schauspieler*innen? Wie verhelfe ich ihnen zu intensivem und authentischem Spiel? Wie bringe ich sie dazu, meine Vorschläge umzusetzen? Was brauchen meine Schauspieler*innen von mir als Regisseur*in? Wie denken und empfindet Schauspieler*innen?
Der Rollenwechsel ermöglich Ihnen, die Arbeitsweise, die Arbeitsabläufe und die inneren Prozesse von Schauspieler*innen selbst auszuprobieren und zu erleben.
Warm up Techniken, Improvisation, Rollenarbeit, Auseinandersetzung mit gruppendynamischen Prozessen, Training der körperlichen und stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten, emotionales Training, und relevante Methoden von Grotowsky, über Jaques Lecoq bis Lee Strasberg werden durch internationale Expert*innen ihres Fachs praktisch vermittelt.
Die einjährige Regieausbildung oder…
die Toolbox des Regieführens von international renommierten Regisseur*innen
für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen. 10 Monate lang Ideen Raum geben – zur Vision werden lassen – und sie gestalten
Stehen zwei Schauspieler*innen auf der Bühne und proben miteinander. Sagt der eine zum anderen: „Kannst Du bitte kurz runtergehen und schauen, ob ich richtig stehe? – Der andere ging runter – und damit war der Beruf Regisseur*in geboren.
Was einfach klingt, kann es auch sein. Vorausgesetzt ich weiß um die Zutaten, aus denen dieser Beruf besteht und kann gekonnt mit ihnen umgehen.
In diesem Ausbildungsjahr wird eine große Toolbox des Regieführens angeboten. Hochqualifizierte international renommierte Regisseure – David Maayan, Ausbildungsleitung und Nestroypreisträgerin Christine Eder öffnen ihre persönliche Box und lassen offen daran teilhaben. In Einzelcoachings oder in Kleingruppen werden in einem kontinuierlichen Lern- und Forschungsprozess die wesentlichen Elemente kennengelernt, verarbeitet und zu einem persönlichen Gestaltungskosmos entwickelt. Die Lehrenden unterstützen in diesem intensiven kreativen Prozess die Teilnehmer*innen, ihre individuelle künstlerische Persönlichkeit auszubilden und dabei die eigene Sprache zu finden.
Alles beginnt mit einem Gedanken, einer Inspiration, woraus sich eine Idee entwickelt und in Formen, Worte, und Bilder transformiert…
Das Ausbildungsprogramm
Struktur – Die Regieausbildung besteht aus einer Synthese aus
Regieunterricht in Einzel und/oder Kleingruppe
Regieworkshops
Proben, inszenieren und aufführ…
mehrweniger lesen
Datum
auf Anfrage
Uhrzeit
Unterrichtsumfang
55 Einzelstunden Regie / zusammenlegbar in Kleingruppen, inclusive Supervision für die Inszenierung
145 Gruppenstunden in Schauspiel, Bewegung, Stimme und Sprache, Regieworkshops
Unterrichtszeiten
Die Einzel -und Kleingruppensessions werden individuell vereinbart. Die Workshops und Gruppenunterrichte finden vorwiegend abends und an Sa., So. und Feiertagen statt.
Dauer
10 Monate. Die Wiener Schulferienzeiten sind davon ausgenommen.
Ort
Schule des Theaters
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Hermanngasse 31/1
1070 Wien
Kontakt
Ingrid Sturm
+43 699 10 50 9546
Ort
Schule des Theaters
Straße
Hermanngasse31/1
PLZ
1070
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Tel
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet ein Hearing mit dem Ausbildungsleiter und die Orientierungsphase.
Ziele
Aus-/ und Weiterbildung für Regie
Zielgruppe
Geeignet für Theaterbegeisterte, die den Beruf Regisseur*in anstreben, sich auf staatliche Regieaufnahmeprüfungen vorbereiten, oder für jene die schon Regiepraxis haben und Neues kennen lernen wollen.
Zertifikat(e)
Der Lehrgang schließt mit einem Zertifikat der Schule des Theaters ab.
Kosten
€ 4.800
EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
EUR 480.- pro Monat (10x) Bei Zahlung der Gesamtsumme: EUR 4.700.- Die Kosten sind inkl gesetzlich vorgeschriebener Ust.
Referent
David Maayan
Regisseur und Theaterleiter
&
Christine Eder
Regisseurin und Nestroypreisträgerin
Kursnummer
2
Sonstiges
Zur Aufnahme
Das Aufnahmeverfahren beinhaltet ein Hearing mit dem Ausbildungsleiter und die Orientierungsphase.
Für die Aufnahme ist weiters eine Bewerbung notwendig mit einem aktuellen Passfoto erforderlich. Die Bewerbungsunterlagen schicken Sie bitte entweder per Post an die Schule des Theaters oder nutzen Sie unseren Online Bewerbungsbogen.
Die Bewerbungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Nach Erhalt des Bewerbungsbogens setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um den Ablauf der Orientierungsphase und den Termin für das Hearing zu planen. Nach Beendigung der Orientierungsphase gibt es ein Reflexionsgespräch.
Nach erfolgreichem Verlauf des Aufnahmeverfahrens wird ein Ausbildungsvertrag für die einjährige Regieausbildung abgeschlossen.
Orientierungsphase
Um einen konkreten Einblick in die vielschichtige Arbeit von darstellenden Künstlern zu bekommen und sich gegenseitig persönlich kennenzulernen beinhaltet das Aufnahmeverfahren eine Orientierungsphase. Diese besteht aus ca. 42 Kursstunden und beinhaltet:
Schauspielkurse (ca. 25 Std.)
Atem-Stimme-Sprechen (ca. 10 Std.)
Bewegung (ca. 7 Std.)
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06_2023 Intensivkurs
Verkaufs- und Vertriebsassistenz - Diplomlehrgang
Personaladministration - Diplomlehrgang
Trainerausbildung mit ISO-17024 Zertifizierung - Distance Learning
Lehre und Matura Informationsabend
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Übungskurs Englisch Berufsreifeprüfung
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_06_2023
Lehre und Matura Informationsabend
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Sprachentwicklung begleiten - Kompetenzerweiterung
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06a_2023 Intensivkurs
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Lager- und Logistikassistenz - Diplomlehrgang
Digital TrainerIn - Informationsveranstaltung
Basismodul für Lehre mit Matura
Basismodul für Lehre mit Matura
Digitales Office - zeitgemäße Kenntnisse für Office-MitarbeiterInnen
Infoabend zur Externisten-Matura
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Website-Erstellung leicht gemacht
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Lehrgang zum/zur TrainerIn – vollzeit – Juni 2023, Wien
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Trainerakademie - Informationsveranstaltung
Online-Trainer:in - Informationsveranstaltung
Studienberechtigung Latein für Rechtswissenschaften
Resilienz in der Führungsarbeit
Studienberechtigung Geografie
Führen auf Distanz - Home Office, Social Distancing und Digitalisierung als Herausforderung für Führungskräfte
Verhandlungstechnik für Einkäufer - so erreichen Sie günstigere Preise!
Studienberechtigung Geschichte, Geschichte für Rechtswissenschaften
Studienberechtigung Biologie und Umweltkunde
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Studienberechtigung Politische Bildung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche - berufsbegleitender Präsenzkurs - Juni 2023, Wien
Büro- und Verwaltungsassistenz - Diplomlehrgang
Sprechstundenhilfe - Medizinische Verwaltungsassistenz Diplomlehrgang
Berufsorientierung & Bildungsberatungskompetenz
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06b_2023 Intensivkurs
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Kundenrückholaktionen: So gewinnen Sie ehemalige Kunden zurück
Basisbildung kompakt: Fachdidaktik Digitale Kompetenz
Früherziehung - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
HR-Assistenz - Diplomlehrgang
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Trainerakademie Aufnahmegespräche
Neue Impulse für Mitarbeitergespräche
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Studienberechtigung Englisch
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Studienberechtigung Physik
Studienberechtigung Philologische Grundlagen
Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche - berufsbegleitender Onlinekurs - Juni 2023
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Ohne Fachbereich) 2023
Berufsreifeprüfung Online - Abendkurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2023
Berufsreifeprüfung Online - Abendkurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2023
Basisbildung kompakt: Fachdidaktik Alphabetisierung
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Fachbereich RW/BWL/VWL) 2023
Berufsreifeprüfung Online - Abendkurs (Ohne Fachbereich) 2023
Berufsreifeprüfung Online - Tageskurs (Fachbereich Gesundheit und Soziales) 2023
Gelebte Nachhaltigkeit als pädagogisches Prinzip
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06c_2023 Intensivkurs
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Lehre und Matura Informationsabend
Berufsreifeprüfung Informationsabend
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung ONLINE
Pflichtschul-Abschluss Informationsabend
Coachingausbildung - Systemischer Coach mit ISO 17024-Zertifizierung Diplomlehrgang
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Umgang mit unausgesprochenen Konflikten im Team
Tagesmutter/-vater/KinderbetreuerIn - Kostenlose Informationsveranstaltung
Verhandeln nach dem Harvard Konzept
Informationsveranstaltung Werkmeisterschule
Ausbildung als fachlich qualifizierte/r Tagesmutter/vater u. Helfer/in - Informationsveranstaltung
Studiengang Betriebswirtschaft für HTL-AbsolventInnen - Bachelor of Arts (B.A.)
Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement (B.A.)
Masterstudiengang Betriebswirtschaft (M.A.)
Masterstudiengang Betriebswirtschaft (M.A.)
Allgemeine Pädagogik - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Ethik - Hochschulzertifikat - Fernstudium - Einsemestriger berufsbegleitender Hochschullehrgang
Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_07_2023 Intensivkurs
Recruitinggespräche effizient führen
Onboarding - neue Mitarbeiter optimal integrieren
Managementausbildung für LeiterInnen im Kindergarten und Hort in Wien SoSe 2023 Vollzeit
Learning & Develompment Manager_in - Diplomlehrgang
C1 Deutsch für KindergartenassistentInnen, KinderbetreuerInnen, PädagogInnen
C1 Deutsch für KinderbetreuerInnen, KindergartenpädagogInnen
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn
Infoabend zur Externisten-Matura
Grundlagen des Bildungsmanagements
Ausbildung zum/zur Kinderschutzbeauftragten
Mindful Leadership
Website-Administration und Content Management Systeme - Diplomlehrgang
Dipl. Legasthenietrainer / Dipl. Legasthenietrainerin LENDED LEARNING
Zert. Dyskalkulietrainer / Zert. Dyskalkulietrainerin BLENDED LEARNING
Zert. Dyskalkulietrainer / Zert. Dyskalkulietrainerin HYBRIDKURS
Dipl. Legasthenietrainer / Dipl. Legasthenietrainerin HYBRIDLEHRGANG
Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche - berufsbegleitender Präsenzkurs - Juli 2023, Wien
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_07_2023
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_07a_2023 Intensivkurs
Büro- und Verwaltungsassistenz - Distance Learning
Trainerausbildung DaF/DaZ - Diplomlehrgang
Cleveres Marketing: Wenig Budget - große Erfolge
Telefonische Kundenbetreuung – Wie Sie Ihre Kunden am Telefon begeistern
Berufsreifeprüfung (BRP) - Informationsveranstaltung ONLINE
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche - berufsbegleitender Onlinekurs - Juli 2023
Praxisworkshop Lernvideos gestalten - Videotraining für Trainer und Coaches
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_07b_2023 Intensivkurs
Webshop
Ausbildung zum/zur geprüften Nachmittagsbetreuer:in
Herausforderung Team-Assistenz: Eine Assistenz - viele Auftraggeber
Ausbildung zum/zur Kinderschutzbeauftragten
Kids Academy - Style-Kids (8-10 Jahre)
Kids Academy - Computerspiele-Programmierer:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Küchenmeister:in & Barkeeper:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Meisterfilmer:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Fitnesstrainer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - ComputerKids (8-10 Jahre)
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_07c_2023 Intensivkurs
Kids Academy - Verkehr und Fahrschule (11-14 Jahre)
Kids Academy - Style-Kids (11-14 Jahre)
Kids Academy - Verpackungskünstler:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Computerspiele-Programmierer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Küchenmeister:in & Barkeeper:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - ComputerKids (11-14 Jahre)
Kids Academy - Meisterfilmer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Naturkosmetikhersteller:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Solartechniker:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Verpackungskünstler:in (8-10 Jahre)
HR Business Partner - Diplomlehrgang
Kostenrechnung und Kalkulation in Einzel- und Kleinunternehmen
Kids Academy - Computerspiele-Programmierer:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - ComputerKids (11-14 Jahre)
Kids Academy - Meisterfilmer:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Tischlermeister:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Roboterbauer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Kräutermeister:in (8 -10 Jahre)
Kids Academy - Computerspiele-Programmierer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Küchenmeister:in & Barkeeper:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Tischlermeister:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Roboterbauer:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Meisterfilmer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Verkehr und Fahrschule (8-10 Jahre)
Kids Academy - Nageldesigner:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Fotograf:in (11-14 Jahre)
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Kids Academy - Meistersteinmetz:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Verpackungskünstler:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Meisterschmied:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Küchenmeister:in & Barkeeper:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - ComputerKids (8-10 Jahre)
Kids Academy - Solartechniker:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Yoga-Kids (8-10 Jahre)
Kids Academy - Verpackungskünstler:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Computerspiele-Programmierer:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - ComputerKids (11-14 Jahre)
Zukunftsorientierte online Formate effizient gestalten - eLearning
Ausbildung zum/zur geprüften Online-Tutor:in - Modul 1
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_07d_2023 Intensivkurs
Kids Academy - Style-Kids (8-10 Jahre)
Kunden gewinnen leicht gemacht
Kids Academy - Computerspiele-Programmierer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Solartechniker:in (8-10 Jahre)
Englisch 1 Studienberechtigungsprüfung - Blended Learning
Kids Academy - Roboterbauer:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Küchenmeister:in & Barkeeper:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Solartechniker:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Verpackungskünstler:in (8-10 Jahre)
Kids Academy - Küchenmeister:in & Barkeeper:in (11-14 Jahre)
Kids Academy - Verkehr und Fahrschule (8-10 Jahre)
Kids Academy - Verkehr und Fahrschule (11-14 Jahre)
Kids Academy - ComputerKids (8-10 Jahre)
Kids Academy - Fotograf:in (11-14 Jahre)
Recruiting: Neue Impulse für Profis
Recruiting - Diplomlehrgang
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_08_2023 Intensivkurs