Fernstudium zum/zur diplomierten Lerndidaktiker/in
Institut: Erster Österreichischer Dachverband LegasthenieBereich: Erziehung, Unterricht
Seminarart: Weiterbildung/Spezialisierung
Kursbeschreibung
Der theoretische Teil des Fernstudiums besteht aus vier Modulen, welche von Ihnen selbstständig durchzuarbeiten sind, und anschließend sind Prüfungsfragen zu beantworten.
Anschließend haben Sie die Möglichkeit, die notwendigen Nachweise bzw. die praktischen Prüfungsunterlagen in Form einer Diplomaprüfung beim Ersten Österreichischen Dachverband Legasthenie (EÖDL) einzureichen, um das Diploma zur/zum "Diplomierten Lerndidaktiker/in" als Verbriefung Ihres Abschlusses zu erhalten. Sie sind dann geprüft für die Arbeitsbereiche "Spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation", dürfen die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" führen und können dem EÖDL bzw. dem Dachverband Legasthenie Deutschland e.V. (DVLD) als Berufsverbände der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten.
Um die Nachweise und Unterlagen für die Diplomaprüfung beim EÖDL einreichen zu können, führen Sie selbstständig Anamnesen, Testungen, Elterngespräche, Stundenvor- und -nachbereitungen etc. sowie Förderstunden (20 Förderstunden für das Hauptfernstudium, 10 Förderstunden für das Aufbaufernstudium) mit von diversen Lernproblemen Betroffenen durch. Für die Dokumentation dieser Praxisstunden werden spezielle Vorlagen und Formulare bereitgestellt.
Eine persönliche Anwesenheit ist zu keinem Zeitpunkt erforderlich. Gerne sind Sie jedoch eingeladen, an den regelmäßig stattfindenden kostenlosen Fachtagungen teilzunehmen.
Datum
auf Anfrage
Dauer
Ein Studienstart ist jederzeit möglich! Flexibel, mind. 8 Monate, max. 2 Jahre, 24 ECTS-Punkte, Bildungskarenz: 8 Monate/20 Wochenstunden
Ort
Fernstudium
E-Mail
Kontakt
Mag. Bianca Promberger
E-Mail: bp@legasthenie.com
Tel: 0463 55660
Straße
Feldmarschall Conrad Platz 7
PLZ
9020
Ort
Klagenfurt
Land
Österreich
Bundesland
Kärnten
Tel
Fax
0463 269120
Alle Berufsgruppen des pädagogischen, psychologischen und medizinischen Bereiches (z.B. Lehrer, Erzieher, Vorschulpädagogen, Psychologen, Ärzte, Logopäden, Ergotherapeuten u.v.a.) oder Personen, die sich dafür noch in Ausbildung befinden, erfüllen jedenfalls die Aufnahmekriterien. Über die Teilnahme von Personen mit anderen Qualifikationen entscheidet die Studienkommission. Fragen Sie unverbindlich an, ob Sie für das Fernstudium in Frage kommen. Wichtig ist eine Darstellung Ihrer bisherigen Tätigkeiten, besonders im Zusammenhang mit Kindern, bzw. ein kurzes Motivationsschreiben, warum Sie am Fernstudium teilnehmen wollen, falls Sie nicht zu den oben genannten Berufsgruppen gehören.
Ziele
Sie sind nach Abschluss der Diplomaprüfung befähigt und berechtigt, diverse Lernproblematiken auf pädagogisch-didaktischer Ebene festzustellen und Kinder und Erwachsene, die Probleme beim Lernen aufweisen, zu fördern und sind geprüft für die Arbeitsbereiche „spezifische Lernförderung, Lernberatung und Lernmotivation“. Mit dem Erhalt des Diplomas sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung "Diplomierte/r Lerndidaktiker/in" zu führen und können dem Berufsverband der diplomierten Lerndidaktiker/innen beitreten. Lerndidaktiker® ist eingetragen als Bild- und Wortmarke beim European Union Intellectual Property Office. Nur Absolvent/innen des Fernstudiums dürfen somit die Bezeichnung "Lerndidaktiker" bzw. das Lerndidaktiker-Logo verwenden. Ferner sind Sie berechtigt, die Lern- & Fernförderung (LFF): Diagnose - Förderung - Kontrolle, eine Online-Lernplattform zur Feststellung von Lücken und einer individuellen Förderung in Deutsch und Mathematik, und Learnedy: Diagnose - Practice - Re-test für Englisch zu verwenden. Dies ist ausschließlich diplomierten Lerndidaktiker/innen vorbehalten.
Zielgruppe
Pädagogen, Psychologen, Mediziner, Ergotherapeuten, Logopäden, artverwandte Berufe, ev. noch in Ausbildung dazu befindlich etc.
Zertifikat(e)
Diploma zum/zur diplomierten Lerndidaktiker/in
Kosten
€ 1.390
Auch zahlbar in 8 Monatsraten à Euro 184,- oder 16 Monatsraten à Euro 92,- Diplomaprüfungsgebühr: Euro 89,-
Auch zahlbar in 8 Monatsraten à Euro 184,- oder 16 Monatsraten à Euro 92,- Diplomaprüfungsgebühr: Euro 89,-
Förderungen
Ja
Referent
Dr. Livia R. Pailer-Duller
E-Mail: lpd@legasthenie.com
Tel: 0463 55660
Kursnummer
003
Plätze
unbeschränkt
Sonstiges
Alle Studienrichtungen (Legasthenietrainer, Dyskalkulietrainer, Lerndidaktiker, Mediendidaktiker) werden als Hauptfernstudium oder Aufbaufernstudium angeboten. Sie können individuell wählen, an welcher/n Studienrichtung/en Sie teilnehmen wollen. So besteht die Möglichkeit, dass Sie an nur einer, mehreren oder sogar an allen vier Studienrichtungen gleichzeitig oder auch hintereinander teilnehmen. Als Hauptfernstudium wählen Sie jenes, das Sie als erstes abschließen wollen. An einem Aufbaufernstudium kann nur in Kombination mit einem Hauptfernstudium teilgenommen werden. Zeitlich muss der Abschluss des Hauptfernstudium vor dem Aufbaufernstudium liegen. Die Aufbaufernstudien werden mit einer reduzierten Studiengebühr, Studienzeit und Anforderungen für die praktische Diplomaprüfung angeboten.
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Informationsveranstaltung
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Ausbildung Tagesmutter/vater - Informationsveranstaltung
Digital denken, kreativ gestalten: ein Workshop für zukunftsorientierte Pädagog*innen Onlinekurs
BigBlueButton am WIFI Wien
Grundausbildung Inklusive Pädagogik
SBP Biologie und Umweltkunde Blended Learning
Lehrgang Tagesbetreuerin NÖ
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Auswahlmodul
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Auswahlmodul
Deutsch Aufsatz Studienberechtigungsprüfung - Kleingruppe
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_04_2025
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04_2025 Intensivkurs
Kinder brauchen Bewegung – warum spielen Kinder?
Vorgaben und Methoden in der Sprachförderung von Kindern im Alter von 4-6 Jahren
Lehrgang zum/zur TrainerIn – Präsenzkurs Vollzeit – März 2025, Wien
Tagesmutter/Tagesvater & Pädagogische Assistenzkraft in Krabbelstube, Kindergarten, Hort - Ausbildung in Enns
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Integrationskraft - Aufbaulehrgang - Kompetenzerweiterung
BigBlueButton am WIFI Wien
Naturpädagogische Projekte in Kindergarten und Kindergruppe
Ausbildung zum/zur DaF/DaZ-Trainer:in - Informationsveranstaltung
Ausbildung der Ausbilder:innen
Ausbildung der Ausbilder:innen
Integrationskraft - Aufbaulehrgang - Kompetenzerweiterung
Grenz - WERT – ig Onlinekurs
Ausbildung zum Jung-Sommelier - Kompakt mit eLearning
Das ist mir wirklich wichtig!
Mit voller Kraft voraus
Lerncoach und LegasthenietrainerIn für Kinder und Jugendliche - Präsenzkurs berufsbegleitend - April 2025, Wien
Digitaler Unterricht 2: Fit in Blended Learning und e-Learning - Fachtrainer:in Digital PLUS - In Koop. mit BFI Wien
Aufbaulehrgang Kindergruppenbetreuung WTBVO 2016/Tagesbetreuung NÖTBVO sowie Tagesmutter/Tagesvater NÖ [DUPLIKAT]
Basismodul für Lehre mit Matura
Gratis Webinar: "AD(H)S – Alle die Halt suchen & Mythos Konzentrationsschwäche"
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04a_2025 Intensivkurs
Hygieneschulung
Faszination und Freude im Sesselkreis
Vertiefung: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern
Kindergartenassistenz/Hortassistenz - Qualifizierte Kinderbetreuung in Theorie und Praxis
Lehrgang Pädagogische Assistenzkraft - in OÖ Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Trainerakademie Diplomprüfung und Zertifizierte/-r Trainer:in (ZTEB) Prüfung - Informationsveranstalt
Aufsichtspflicht, Datenschutz & Co
Literacy - Arbeit in der Praxis Onlinekurs
Kreative Küche: Wie begeistern wir Kinder für gesunde Ernährung?
Gelungene Gesprächskultur und Umgang mit herausfordernden Situationen
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
Einführung in die Motopädagogik Onlinekurs
Das sehe ich mir genauer an! Onlinekurs
Früherziehung - Informationsveranstaltung
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
BigBlueButton am WIFI Wien
Ausbildung zum*zur Kinder Yoga Trainer*in
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04b_2025 Intensivkurs
Der Kindergarten als sicherer Hafen: die Förderung von Bindung und Resilienz
Bewegtes Sprechen zur Unterstützung des Spracherwerbs in der Kinderkrippe
TrainerInnenausbildung mit ISO-Zertifizierung (Abendlehrgang)
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Ausbildung Tagesmutter/vater - und Päd. Assistenzkraft in OÖ KBBE
BRP Vorbereitungslehrgang Mathematik - Abend - Berufsreifeprüfung
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_04c_2025 Intensivkurs
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
Ausbildung zum Sommelier-Österreich
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (P3-25)
Entwicklungsgespräche planen und umsetzen Onlinekurs
BigBlueButton am WIFI Wien
Lehrgang Pädagogische Assistenzkraft - in OÖ Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen
Mathematik 2 und 3 Studienberechtigungsprüfung - Ergänzungskurs
Online-Seminar: "AD(H)S – Alle die Halt suchen, Motivation & KonzentrationsSTÄRKE" – Lerncoaching
Team or no team – das ist hier die Frage! Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Changeability – so stärken Sie Ihre Veränderungskompetenz
Ausbildung zum Sommelier-Österreich
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Sensimoto – die 3 Basissinne und ihre psychomotorische Kraft Onlinekurs
Trainerakademie - Informationsveranstaltung
Ausbildung zur Kinderbetreuung
Ausbildung zur Betreuungsperson in NÖ Tagesbetreuungseinrichtungen
Soziale und emotionale Kompetenz Onlinekurs
Sprachentwicklung begleiten - Kompetenzerweiterung
WIFI - Wein - Welt Basisseminar
Richtig gestimmt Onlinekurs
Deutsch Aufsatz Studienberechtigungsprüfung
Ausbildung zum Diplom-Sommelier
Wie gestalte ich einen themenbezogenen Vormittags- und/oder Nachmittagskreis? Onlinekurs
Bewegtes Sprechen als Sprachfördermethode für Kindergartenkinder
Kombi-Ausbildung Pädagogische Assistenzkraft für Kindergarten, Hort und Krabbelstube berufsbegleitend Linz - SoSe 2025 Onlinekurs
Lehrgang zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/-vater, Vollzeit SoSe 2025, Wien
Betreuungsperson in einer NÖ Tagesbetreuungseinrichtung, SoSe 2025, Vollzeit
Lehrgang zum/zur KindergartenassistentIn Wien – SoSe 2025, Vollzeit
Fördern und begleiten in der Krabbelstube - Kompetenzerweiterung für Päd. Assistenzkräfte
Certified European E-Learning Manager (CELM)
Online Trainer:in
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Informationsveranstaltung
BigBlueButton am WIFI Wien
Vorbereitung auf die Diplom- oder Zertifizierungsprüfung Trainer:in in der Erwachsenenbildung
Lehrgang zum/zur KinderbetreuerIn – berufsbegleitend Onlinekurs – WiSe 2024/25, Krems
Diplomlehrgang zum/zur Basisbildner:in - BaBiKomp - Basisbildungskompetenzen
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05_2025 Intensivkurs
C1 Deutsch Intensivkurs – für das Studium - VM
C1 Deutsch Intensivkurs – für das Studium - NM
Ausbildung der Ausbilder:innen
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_05_2025
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (W3-25)
Buchstaben stehen Kopf!
Was machen eigentlich Psycholog*innen?
C1 Deutsch für Kinderbetreuer*innen, Kindergartenpädagog*innen VM
C1 Deutsch für Kinderbetreuer*innen, Kindergartenpädagog*innen NM
Pflichtschul-Abschluss Informationsabend
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Ausbildung der Ausbilder:innen
Gratis Webinar: "Lesen ist bei LRS kontraproduktiv! Erfolgreiche Tipps zur Lese-Rechtschreib-STÄRKE!"
Pädagogische Assistenzkraft in OÖ KBBE - Auswahlmodul
Dann laufen wir davon!
Ernährungspädagogik für Kinder
Pädagogische Assistenzkraft mit Gruppenführung im Kindergarten - Kompetenzerweiterung
Studienberechtigungsprüfung Geografie
Studienberechtigungsprüfung Biologie und Umweltkunde
Studienberechtigungsprüfung Politische Bildung
Entspannungsspiele für Kinder Onlinekurs
Naturpädagogik im Stadtkindergarten – wie geht das denn? Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung Latein
Studienberechtigungspüfung Geschichte, Geschichte für Rechtswissenschaften
Studienberechtigungsprüfung Deutsch/Aufsatz
Naturfarben selber herstellen
SBP Mathematik Aufbau M 3
Digitaler Unterricht 5: Professionelles Selbst- u. Trainingsmarketing - Fachtrainer:in Digital PLUS - in Koop mit BFI Burgenland
BigBlueButton am WIFI Wien
Schatzsuche im Garten der wilden Tiere
Digitaler Unterricht 3: Online und Hybride Settings - Fachtrainer:in Digital PLUS - in Koop. mit BFI Vorarlberg
Digitale Werkzeuge im Training
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05a_2025 Intensivkurs
Diversity Management
Hygieneschulung
Teambuilding – mal spielerisch! Onlinekurs
Dialogisches Lesen / Bilderbuch Betrachten
Kompetenzorientiertes Training - Distance Learning Kurs
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Kinderrechte
Musikalische Früherziehung einmal anders Onlinekurs
Kompetenzorientierung für TrainerInnen in der Erwachsenenbildung
BigBlueButton am WIFI Wien
Infoabend zur Berufsreifeprüfung
Allergenkennzeichnung für die Gastronomie
Allergenkennzeichnung für die Gastronomie
Sicherheit von Anfang an! Onlinekurs
Mit allen Sinnen die Welt entdecken
Theaterpädagogik im Kindergartenalltag
Grundlagen des Berufsausbildungsgesetzes für LAP-Prüfer
Ausbildungsfeedback und Verhalten
Kongress für Training und Weiterbildung 2025
Gender Mainstreaming
Da stimmt etwas nicht ... Onlinekurs
Werkstatt Natur
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Online-Seminar „So tickt unser Gehirn und lernt garantiert leicht (inkl. LRS)“ – Lerncoaching
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05b_2025 Intensivkurs
Produktive Teamsitzungen gestalten Onlinekurs
Förderung von Diversität in der Arbeitswelt
Sensomotorik
Das Kamishibai für 3-10 Jährige Onlinekurs
BRP/SBP-Info-Café - Beratung zu Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Mathematik 1 Studienberechtigungsprüfung - Prüfungsvorbereitung
Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten - Fortbildung
WIFI - Wein - Welt Basisseminar
Alltagsbetreuung - PersonenbetreuerIn - Diplomlehrgang
TrainerInnenausbildung DaF/DaZ - Diplomlehrgang
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_05c_2025 Intensivkurs
Spielerisch lernen: Bunte Methodenauswahl für das Training - Neue Impulse für das Training
Hygieneschulung
Neue Technologien in der Sprachförderung
Studienberechtigungsprüfung Chemie
Studienberechtigungsprüfung Mathematik
Diversität und Vielfalt Onlinekurs
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung
Lehre und Matura Informationsabend
BigBlueButton am WIFI Wien
Montessori-Diplomausbildung "Das Kind" MP_Dipl_4M_06_2025 Intensivkurs
Ausbildung zum/zur KindergruppenbetreuerIn und Tagesmutter/Tagesvater gemäß §4 Wiener Tagesbetreuungsverordnung nach Kriterien der WTBVO 2016
BewegungspädagogIn & Bewegungscoach Diplomlehrgang BW_Dipl_4M_06_2025
Ausbildung KindergartenassistentIn / KindergartenhelferIn (P4-25)
Entwicklungsgespräche erfolgreich führen Onlinekurs
Bewegtes Sprechen als Sprachfördermethode im Hort
Pädagogische Assistenzkraft mit Gruppenführung im Kindergarten - Kompetenzerweiterung
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Online-Trainer:in - Informationsveranstaltung
Trainerakademie - Informationsveranstaltung
AHS / Infoabend zur Externisten-Matura
Movie Design - Videoproduktion für Seminare
Ergänzungskurs für Englisch 2 Studienberechtigungsprüfung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung Berufsreifeprüfung (BRP)
Rückengerechtes Arbeiten im Kindergarten/in der Krippe oder Kindergruppe
Stark von Anfang an
Frühkindliche Entwicklungsförderung im Alltag Onlinekurs
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Studienberechtigungsprüfung (SBP) - Informationsveranstaltung
Berufsreifeprüfung - Mein Weg zur Matura - Informationsveranstaltung