SQL und Relationale Datenbanken - ÜBERBLICK - 28 UE - DE EN
Institut: Digital Innovations Solution GmbHBereich: Technik, EDV, Telekommunikation
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Dieser Workshop ist ein Präsenzworkshop und beabsichtigt in vier Terminen einen Überblick über das Entity-Relationship-Modell, das Relationale Datenmodell und die Datenbanksprache SQL mit jeweils einfachen illustrierenden Beispielen zu bieten.
Dieser Workshop wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Für die Workshoptermine und die Hausübungen wird ein Notebook mit LibreOffice Base, MS Access oder einer vergleichbaren Umgebung benötigt.
Last updated 10. Juli 2025
SQL STANDARD UND SQL DIALEKTE
SQL (Structured Query Language) ist eine Datenbanksprache für relationale Datenbanken. Die Normenorganisationen ANSI und ISO publizieren dazu regelmäßig entsprechende Standarddokumente unter den Bezeichnungen ANSI X3.135 und ISO/IEC 9075. Entwickelt werden die Standards von dafür akkreditierten Arbeitsgruppen.
Die Hersteller von relationalen Datenbanksystemen implementieren diese Standarddokumente jedoch nicht vollständig sondern entwickeln eigene SQL Dialekte. Dabei übernehmen sie nur einen Kernbereich der Standarddokumente und ergänzen diesen um herstellerspezifische Erweiterungen, insbesondere prozedurale Elemente, mit dem Ziel die Innovation und Konkurrenzfähigkeit der eigenen Produktlinie am Markt zu garantieren.
Beispiele für SQL-Dialekte mit eigenen Bezeichnungen sind PL/SQL von Oracle sowie Transact SQL von Sybase und Microsoft.
TERMINE
Samstag 01. November 2025, 9:00 - 16:00
Samstag 08. November 2025, 9:00 - 16:00
Samstag 15. November 2025, 9:00 - 16:00
Samstag 22. November 2025, 9:00 - 16:00
28 Unterrichtseinheiten. Eine Unterrichtseinheit UE entspricht 50 Minuten.
ERSTER TERMIN
ERM – Das Entity-Relationship-Modell
- Entwicklungsgeschichte
- Definition
- Die Begriffe Entity und Relationship
- Die Begriffe Attribut, Schlüsselattribut und Nichtschlüsselattribut
- Relationships zwischen den Entities: 1 zu 1, 1 zu N, N zu M
- Erstellung eines ERM aufgrund einer konkreten Aufgabenstellung
- Einfache illustrierende Beispiele
- Entwicklungsgeschichte
- Definition
- Struktur eines Datenbanksystems DBS – Datenbankmanagementsystem DBMS und Datenbanken DB
- Die wesentlichen Aufgaben eines DBMS
- Entwicklungsprozess einer Relationalen Datenbank – Logischer Entwurf und physikalischer Entwurf
- Das Architekturmodell für Datenbanken nach ANSI-SPARC:
- Die externe Ebene, die konzeptionelle Ebene und die interne Ebene einer DB
- Logische Datenunabhängigkeit und physische Datenunabhängigkeit
- Die Begriffe Relationenschema und Relation
- Die Begriffe Primärschlüssel und Fremdschlüssel
- Zusammenhang zwischen einem ERM und dem entsprechenden relationalen Datenmodell
- Erstellung eines relationalen Datenmodells aufgrund eines entsprechenden ERM
- Normalisierung eines relationalen Datenmodells zur Vermeidung von Redundanzen und Anomalien
- Tradeoff – abwägen bei gegenläufigen Zielen - zwischen Normalisierung und Performance eines DBS
- Einfache illustrierende Beispiele
ZWEITER TERMIN
SQL - Ausgewählte Elemente der Datenbanksprache SQL
- Entwicklungsgeschichte
- Die Standardisierung von SQL duch ANSI und ISO
- Lernzugang - Der SQL-Standard und davon abgeleitete produktspezifische SQL-Dialekte
- Datentypen - Definitionen, Eigenschaften, typische Anwendungsbereiche
- Relationen und das CREATE TABLE Statement
- Virtuelle Relationen und das CREATE VIEW Statement
- SELECT Statement mit GROUP BY Klausel & HAVING Klausel
- SUB-SELECT Statement mit ALL, ANY, IN, EXISTS und temporären Relationen
- Fallunterscheidung mit CASE und IIF
- Aggregatfunktionen SUM, COUNT, MIN, MAX, AVG sowie die Schlüsselwörter ALIAS, ALL, DISTINCT
- Boolesche Operationen NOT, OR, AND, XOR zusammen mit dem Schlüsselwort BETWEEN
- Mengenoperationen UNION, UNION ALL, INTERSECT und MINUS
- Einfache illustrierende Beispiele
DRITTER TERMIN UND VIERTER TERMIN
Wiederholung und Übungsbeispiele
Wir wollen die Inhalte der ersten beiden Termine - Theorie und SQL - wiederholen. Anschließend wollen wir die Methoden der Softwareentwicklung – Top-Down und Bottom-Up – auf die Erstellung von Relationalen Datenmodellen und die Formulierung von entsprechenden SQL-Statements die auf diesen Datenmodellen agieren, anwenden. Dazu wollen wir gemeinsam einfache Übungsbeispiele zu den nachstehenden Bereichen betrachten:
- Erstellung eines ERM aufgrund einer konkreten Aufgabenstellung
- Erstellung eines relationalen Datenmodells aufgrund des entsprechenden ERM
- Normalisierung eines relationalen Datenmodells
- Umfangreiche SELECT Statements welche GROUP BY, HAVING, SUB-SELECTS und temporäre Relationen kombinieren
- Die Anwendung von temporären Tabellen zu Formulierung von semantisch äquivalenten SELECT Statements
- Rekursive Datenmodelle
- Formulierung von Abfragen auf rekursiven Datenmodellen
MAIN DESCRIPTORS
SQL, Datenbanksprache, Relational Databases, Relationale Datenbanken, Entity-Relationship-Modell, Introduction, Einführung, Foundations, Grundlagen, Weiterbildung, Basiskompetenz
Dieser Workshop ist ein Präsenzworkshop und beabsichtigt in vier Terminen einen Überblick über das Entity-Relationship-Modell, das Relationale Datenmodell und die Datenbanksprache SQL mit jeweils einfachen illustrierenden Beispielen zu bieten.
Dieser Workshop wird in deutscher und englischer Sprache angeboten.
Für die Workshoptermine und die Hausübungen wird ein Notebook mit LibreOffice Base, MS Access oder einer vergleichbaren Umgebung benötigt.
Last updated 10. Juli 2025
SQL STANDARD UND SQL DIALEKTE
SQL (Structured Query Language) ist eine Datenbanksprache für relationale Datenbanken. Die Normenorganisationen ANSI und ISO publizieren dazu regelmäßig entsprechende Standarddokumente unter den Bezeichnungen ANSI X3.135 und ISO/IEC 9075. Entwickelt werden die Standards von dafür akkreditierten Arbeitsgruppen.
Die Hersteller von relationalen Datenbanksystemen implementieren diese Standarddokumente jedoch nicht vollständig sondern entwickeln eigene SQL Dialekte. Dabei übernehmen sie nur einen Kernbereich der Standarddokumente und ergänzen diesen um herstellerspezifische Erweiterungen, insbesondere prozedurale Elemente, mit dem Ziel die Innovation und Konkurrenzfähigkeit der eigenen Produktlinie am Markt zu garantieren.
Beispiele für SQL-Dialekte mit eigenen Bezeichnungen sind PL/SQL von Oracle sowie Transact SQL von Sybase und Microsoft.
TERMINE
Samstag 01. November 2025, 9:00 - 16:00
Samstag 08. November 2025, 9:00 - 16:00
Samstag 15. November 2025, 9:00 - 16:00
Samstag 22. November 2025, 9:00 - 16:00
28 Unterrichtseinheiten. Eine Unterrichtseinheit UE entspricht 50 Minuten.
ERSTER TERMIN
ERM – Das Entity-Relationship-Modell
- Entwicklungsgeschichte
- Definition
- Die Begriffe Entity und Relationship
- Die Begriffe At…
Beginn
01.11.2025
Ende
22.11.2025
Uhrzeit
Jeweils am Samstag, 09:00 - 16:00
Ort
Digital Innovations Solution GmbH
Alxingergasse 55 / TOP 14, A-1100 Wien
Line U1 - Reumanplatz oder Linie O - Arthaberplatz
Alxingergasse 55 / TOP 14, A-1100 Wien
Line U1 - Reumanplatz oder Linie O - Arthaberplatz
Kontakt
Fragen zu den Inhalten, Themenvorschläge, Terminvorschläge und Anmeldung
DI Josef STEPISNIK
E josef.stepisnik@digital-innovation.at
M +43 664 850 43 77
DI Josef STEPISNIK
E josef.stepisnik@digital-innovation.at
M +43 664 850 43 77
Um den Lernprozess in den Workshop integrieren zu können wünschen wir uns Teilnehmer, die auf die Workshopinhalte und die Beiträge anderer Teilnehmer reflektieren können. Damit schaffen wir gemeinsam eine interaktive Lernumgebung in der sie mühelos neues Wissen erwerben und gleichzeitig Spass haben. Um diese Interaktivität auch praktisch zu ermöglichen erachten wir vier bis sechs Teilnehmer als ideal.
Für die Workshoptermine und diie Hausübungen wird ein Notebook mit LibreOffice Base, MS Access oder einer vergleichbaren Umgebung benötigt.
Für die Workshoptermine und diie Hausübungen wird ein Notebook mit LibreOffice Base, MS Access oder einer vergleichbaren Umgebung benötigt.
Ziele
Dieser Workshop beabsichtigt einen Überblick über das Entity-Relationship-Modell, das Relationale Datenmodell und die Datenbanksprache SQL mit jeweils einfachen illustrierenden Beispielen zu bieten.
Zertifikat(e)
Das entsprechende Abschlusszertifikat wird in Deutsch oder Englisch ausgestellt. Es inkludiert eine detaillierte Beschreibung der tatsächlichen Workshopinhalte und eine Anwesenheitsbestätigung zu den tatsächlich besuchten Workshopterminen.
Kosten
Aufgrund ihrer individuellen Situation nach Anfrage. Präsenzworkshop inklusive Unterlagen, Besprechung der Hausaufgaben und Abschlusszertifikat.
Förderungen
Das AMS als führendes Dienstleistungsunternehmen am Arbeitsmarkt sowie die AK und der waff bieten unter www.weiterbildungsdatenbank.at/foerderprogramme Informationen zur Finanzierung ihrer Bildungspläne. Siehe dazu auch den Abschnitt WEITERE DATEN.
Plätze
4 bis 6
Sonstiges
Arbeitnehmerveranlagung
Aufwendungen für Bildungsmaßnahmen sind als Werbungskosten abzugsfähig, wenn sie Kosten für Fortbildung, Ausbildung im verwandten Beruf oder eine umfassende Umschulung darstellen. Diese können nach Ablauf des entsprechendes Jahres in ihrer Arbeitnehmerveranlagung unter Kennzahl 722 geltend gemacht werden. Siehe dazu das BM für Finanzen unter www.bmf.gv.at/themen/steuern/arbeitnehmerinnenveranlagung .
Aufwendungen für Bildungsmaßnahmen sind als Werbungskosten abzugsfähig, wenn sie Kosten für Fortbildung, Ausbildung im verwandten Beruf oder eine umfassende Umschulung darstellen. Diese können nach Ablauf des entsprechendes Jahres in ihrer Arbeitnehmerveranlagung unter Kennzahl 722 geltend gemacht werden. Siehe dazu das BM für Finanzen unter www.bmf.gv.at/themen/steuern/arbeitnehmerinnenveranlagung .
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Modul 4D Arbeitsrecht und Vorschriften im Personenverkehr D 95
Modul 4 - Vorschriften (2a) - C95/D95 - Weiterbildung für Berufskraftfahrer:innen
Data Science Bootcamp (Online, Part-time)
Netzwerktechnik - Kompaktkurs
Ultraschall Prüfung Stufe 1 - Praktikum
ZfP-Qualifizierungsprüfung Stufe 1 (VT, PT, MT)
VT 1& 2: Kombikurs Visuelle Prüfung - Stufe 1& 2
Führen von Hubstaplern
Führen von Hubstaplern
ISTQB® Certified Tester - Foundation Level v4.0 (CTFL) [DE]
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [DE]
Office CORE
Bürofachkraft
Bürofachkraft
EDV Einführung 50+
Umschulung Office 2013 auf Office 2019
Keine Angst vor dem PC + 50
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office ADVANCED Fit für den Job
Office ADVANCED Fit für den Job
Office Core Fit für das Büro
Office Core Fit für das Büro
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [EN]
Staplerführer:in - (gemäß § 6 Z 2 FK-V)
Lauf-, Bock- und Portalkrane über 300 kN - (gemäß § 6 Z 1 lit. b FK-V)
WIG-Schweißen (141) Perfektionierung - Aufbaukurs zur EN ISO 9606-2 Prüfung
Administering Relational MS SQL Databases on-premise
Administering Relational MS SQL Databases on-premise
Adobe InDesign - Basis
Adobe InDesign - Basis
Autodesk Inventor - Grundlagen
Autodesk Inventor - Grundlagen
Erstellen von Storyboards
Erstellen von Storyboards
jQuery - Webseiten effektvoll gestalten
jQuery - Webseiten effektvoll gestalten
Linux LPIC-2
Linux LPIC-2
Managing Microsoft Teams
Managing Microsoft Teams
Microsoft Azure Administrator
Microsoft Azure Administrator
MS Excel - Basis
MS Excel - Basis
MS Project - Aufbau
MS Project - Aufbau
Programming Data Access Solutions
Programming Data Access Solutions
Prompt Engineering für ChatGPT und Co
Prompt Engineering für ChatGPT und Co
Reporterstellung mit Microsoft Power BI
Reporterstellung mit Microsoft Power BI
Windows PowerShell - Advanced Administration
Windows PowerShell - Advanced Administration
LOGO! Aufbaukurs
Adobe InDesign / Illustrator - Aufbau
Adobe InDesign - Aufbau
Periodische Weiterbildung nach §57a KFG
Online: Excel Kurs: Grundlagen – Basiswissen für EinsteigerInnen (E-7.0-25)
SolidWorks - Grundlagen
Word, Excel und PowerPoint intensiv
Grasshopper
HPE SimpliVity System Administration
Understanding Cisco Data Center Foundations
Microsoft 365 Endpoint Administrator
PowerCamp Windows Client - Modern Desktop Administrator
EC-Council Certified Penetration Testing Professional
Microsoft Dynamics 365 Business Central â VS Code AL Introduction (Part 1: Foundation)
Aruba Switch Configuration
Masterclass: Hacking and Securing SQL Server (HSS)
Design and Implement a Microsoft Azure AI Solution
Microsoft Office 365 Administration
Entwicklung von XAML-basierten Windows Desktop Applikationen mit WPF und WinUI
Assembler Language Coding Workshop
IMS Database Recovery Control (DBRC)
Microsoft 365 Administrator
Managing Modern Desktops
smart Windows Client für IT-Professionals
Red Hat High Availability Clustering
Red Hat High Availability Clustering with Exam
Red Hat System Administration II
Red Hat System Administration II with RHCSA Kiosk/remote Exam
WebSphere Application Server V9 Administration BUNDLE
Microsoft Exchange Server â Hybrid Messaging mit Exchange Online
Microsoft Identity and Access Administrator
Microsoft Identity and Access Administrator
Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure
Microsoft Power Platform - optimise & automate
Power Platform Solution Architect
ITIL® 4 Foundation
HPE GreenLake Cloud Services Essentials
WebSphere Application Server V9 Administration
Microsoft SharePoint Infrastructure und Service Applications (On Premises) - Workshop
Microsoft Search als Unternehmenssuche
ITIL® 4 Foundation
Managing HPE GreenLake for Block Storage MP
Db2 for z/OS 13: Introduction to System Administration
Managing HPE Alletra 6000 and HPE Alletra 5000
SQL Server: Performance Tuning and Optimizing SQL Databases
Windows Server 2025 update
ITS: HTML5 Application Development Fundamentals
Proxmox Grundlagen
ITIL® 4 Foundation
Apache Webserver Firewall mit ModSecurity
Projektmanagement Einführung
Check Point Certified Troubleshooting Administrator
HPE OneView for HPE ProLiant DL/ML Servers
Microsoft Power BI Fundamentals
Implementing a Data Analytics Solution with Azure Synapse Analytics
iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (CPSA-F) [DE]
ISTQB® Certified Tester - Foundation Level v4.0 (CTFL) [DE]
MAG-Schweißen (135) Perfektionierung - Aufbaukurs zur EN ISO 9606-1 Prüfung
Microsoft Power Platform Fundamentals
Microsoft Power Platform Fundamentals
Projektmanagement - Grundlagen
Projektmanagement - Grundlagen
Projektmanagement - Lehrgang
Projektmanagement - Lehrgang
Projektmanagement - Lehrgang (IPMA® Level C/D)
Projektmanagement - Lehrgang (IPMA® Level C/D)
Projektmanagement mit MS Project - Lehrgang
Projektmanagement mit MS Project - Lehrgang
Data Engineering on Microsoft Azure
Microsoft Fabric Data Engineer
MOC 55238 SharePoint Online for Administrators
Microsoft Teams - Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit
Microsoft Teams - Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit
Prüfung zum ECDL®/ICDL® Standard - Der Europäische Computer Führerschein®
Prüfung zum ECDL®/ICDL® Standard - Der Europäische Computer Führerschein®
Apache Webserver Administration
DB2 11 for z/OS Application Programming Workshop
WebSphere Application Server V9 Administration in a Federated Environment
Microsoft Excel PowerPivot
GIMP statt Photoshop
PC-Einstieg
GIMP - Basis
GIMP - Basis
Projekte steuern mit Microsoft Teams und Planner
Projekte steuern mit Microsoft Teams und Planner
Digitale Diplomatie - Vom Hass-Kommentar zum Herz-Emoji
Microsoft Excel Advanced
GitHub, Azure OpenAI, Microsoft 365 Copilot
Grundlagen der Gebäudeautomatisierung
BricsCAD für AutoCAD AnwenderInnen
BricsCAD für AutoCAD AnwenderInnen
ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Praxis
ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Praxis
Tischlereitechnik Planung - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Administering WebSphere Application Server Liberty Profile V9
Implement a Data Analytics Solution with Azure Databricks
Modul 5 - Gesundheit, Sicherheit und Umwelt C/D 95
Modul 5 - Gesundheit, Sicherheit, Dienstleistung (3a-3f) - C95/D95 Weiterbildung für Berufskraftfahrer:innen
XML Grundlagen für Webentwickler
XML Grundlagen für Webentwickler
WordPress Grundlagen & Vertiefung
WordPress Grundlagen & Vertiefung
WordPress Grundlagen
WordPress Grundlagen
PHP Grundlagen & Vertiefung
PHP Grundlagen & Vertiefung
PHP Grundlagen
PHP Grundlagen
PHP Developer
PHP Developer
MySQL Grundlagen
MySQL Grundlagen
MariaDB und MySQL Administrator
MariaDB und MySQL Administrator
JavaScript Grundlage und Vertiefung
JavaScript Grundlage und Vertiefung
JavaScript Developer
JavaScript Developer
JavaScript - Grundlagen
JavaScript - Grundlagen
HTML und CSS Development
HTML und CSS Development
Git Einführung in die Versionsverwaltung
Git Einführung in die Versionsverwaltung
PT 1&2: Kombikurs Eindringprüfung - Stufe 1&2
Professional Scrum Master & Product Owner - ISO 17024 TÜV AUSTRIA - Lehrgang
ISTQB® Certified Tester - Foundation Level v4.0 (CTFL) [DE]
Ausbildung zum/r Brandschutzwart/in
Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen bis 300 kN
Führen von sonstigen Lauf-, Bock- und Portalkranen über 300 kN
Troubleshooting Cisco Data Center Infrastructure
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [DE]
Office CORE
Bürofachkraft
Bürofachkraft
EDV Einführung 50+
Umschulung Office 2013 auf Office 2019
Keine Angst vor dem PC +50
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office ADVANCED Fit für den Job
Office ADVANCED Fit für den Job
Office Core Fit für das Büro
Office Core Fit für das Büro
AutoCAD® 2D - Grundlagen