Gewerblicher Rechtsschutz kompakt
Institut: Berliner Hochschule für TechnikBereich: Recht
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
In einer Zeit, in der der technische Fortschritt stets beschleunigt, nimmt der gewerbliche Rechtsschutz einen immer größeren Stellenwert ein. 2018 wurden in Deutschland über 67.800 Patente angemeldet, im Vergleich zu den Vorjahren ein gleichbleibend hohes Niveau.
Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how, auch weil die Mehrzahl der Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftler/-innen und Betriebswirte/-innen in der Regel die Hochschulausbildung beendet, ohne mit den wichtigen Themen „Gewerblicher Rechtsschutz, Innovation oder Patentverwertung“ in Berührung gekommen zu sein.
Diese Lücke soll mit dem weiterbildenden Fernstudienkurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ geschlossen werden. Die Beuth Hochschule für Technik Berlin bietet bereits seit 1997 Weiterbildungen im Fernstudium zum Gewerblichen Rechtsschutz an. Beim Kurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ handelt es sich um die Weiterentwicklung des erfolgreichen Fernstudienangebots „Patentrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure und Naturwissenschaftler/-innen – Gewerblicher Rechtsschutz“.
Der Fernlehrgang beginnt mit der Freischaltung der Skripte auf der Online-Lernplattform. In der Selbstlernphase bearbeiten die Teilnehmenden das schriftliche Lehrmaterial selbständig zu Hause. Der erforderliche Lernaufwand beträgt 8-12 Stunden pro Woche (je nach individuellem Lerntempo und Vorkenntnissen).
In einer abendlichen Online-Einführungsveranstaltung lernen sich die Teilnehmenden kennen und der Ablauf des Kurses wird erläutert. In mehreren weiteren abendlichen Online-Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Materie des gewerblichen Rechtsschutzes, die sie dann durch das Studium der Skripte vertiefen. Diese Online-Vorlesungen werden aufgezeichnet und können während der gesamten Dauer des Kurses abgerufen werden.
Zur Kontrolle des Lernerfolgs werden Einsendeaufgaben bearbeitet und von den Dozentinnen und Dozenten des Kurses korrigiert.
Darüber hinaus haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf der Online-Lernplattform in einem Kursforum oder per Web-Meeting Fragen zu diskutieren oder Informationen auszutauschen.
Den Abschluss des Fernlehrgangs bildet ein zweitägiges (obligatorisches) Seminar mit Klausur in Berlin, das von erfahrenen Patentanwältinnen und Patentanwälten durchgeführt wird und Raum für Fragen und Diskussionen sowie zur Vertiefung des Lernstoffs bietet.
In einer Zeit, in der der technische Fortschritt stets beschleunigt, nimmt der gewerbliche Rechtsschutz einen immer größeren Stellenwert ein. 2018 wurden in Deutschland über 67.800 Patente angemeldet, im Vergleich zu den Vorjahren ein gleichbleibend hohes Niveau.
Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how, auch weil die Mehrzahl der Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftler/-innen und Betriebswirte/-innen in der Regel die Hochschulausbildung beendet, ohne mit den wichtigen Themen „Gewerblicher Rechtsschutz, Innovation oder Patentverwertung“ in Berührung gekommen zu sein.
Diese Lücke soll mit dem weiterbildenden Fernstudienkurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ geschlossen werden. Die Beuth Hochschule für Technik Berlin bietet bereits seit 1997 Weiterbildungen im Fernstudium zum Gewerblichen Rechtsschutz an. Beim Kurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ handelt es sich um die Weiterentwicklung des erfolgreichen Fernstudienangebots „Patentrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure und Naturwissenschaftler/-innen – Gewerblicher Rechtsschutz“.
Der Fernlehrgang beginnt mit der Freischaltung der Skripte auf der Online-Lernplattform. In der Selbstlernphase bearbeiten die Teilnehmenden das schriftliche Lehrmaterial selbständig zu Hause. Der erforderliche Lernaufwand beträgt 8-12 Stunden pro Woche (je nach individuellem Lerntempo und Vorkenntnissen).
In einer abendlichen Online-Einführungsveranstaltung lernen sich die Teilnehmenden kennen und der Ablauf des Kurses wird erläutert. In mehreren weiteren abendlichen Online-Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden eine kurze Einführung in die Materie des gewerblichen Rechtsschutzes, die sie dann durch das Studium der Skripte vertiefe…
mehrweniger lesen
Beginn
01.04.2025
Ende
30.09.2025
Uhrzeit
2 Tage Präsenzseminar am Ende des Semesters
Dauer
1 Semester mit Wiederholungsmöglichkeit
Ort
Online und Berlin (Abschlussveranstaltung)
E-Mail
Kontakt
Frau Schwandt
Erste Erfahrungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Ziele
Der wissenschaftliche Fernstudienkurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ hat zum Ziel, Ihnen Kenntnisse auf den folgenden Gebieten zu vermitteln: • Deutsches Patent- und Gebrauchsmusterrecht, • Europäisches Patentrecht und internationale Anmeldungen (PCT), • Arbeitnehmererfinderrecht, • Urheberrecht, • Marken- und Designrecht. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, als Patentreferent/-in, Schutzrechtsbeauftragte/-r oder – sofern Sie einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss besitzen – Patentingenieur/-in eines Unternehmens z. B. folgende Aufgaben wahrzunehmen: • Unternehmensinterne Betreuung und Überwachung von Schutzrechtsportfolios, • Mitwirkung bei der Formulierung und Einreichung von Patent-, Design- und Markenanmeldungen, • Unternehmensinterne Beratung, Prüfung und Bewertung im Rahmen von Patent- und Markenprojekten, • Entgegennahme und Verwaltung von Erfindungsmeldungen im Unternehmen, • Mitwirkung bei der Vertretung des Unternehmens vor Patent- und Markenämtern, • Kommunikation und Koordination mit externen Rechts-, Patent- und Markenanwälten.
Zielgruppe
Ingenieure/-innen, Natur- und Betriebswissenschaftler/-innen, Geschäftsführer/-innen, Freie und angestellte Erfinder/-innen, Mitarbeiter/-innen von Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen, Interessenten/-innen am Beruf des Patentanwalts / der Patentanwältin, angehende Patentanwaltskandidaten/-innen, sowie Patentanwaltskandidaten/-innen, die gerade mit der Ausbildung begonnen haben, Juristen/-innen und junge Anwälte/-innen am Beginn ihrer Tätigkeit im Gewerblichen Rechtsschutz, Rechtsanwaltsfachangestellte, die sich fachlich spezialisieren möchten, Patentanwaltsfachangestelle, Paralegals und IP-Fachkräfte auf der Suche nach einer anspruchsvollen Weiterbildung.
Zertifikat(e)
Hochschuleigenes Zertifikat
Kosten
€ 1.130
1130,00 zzgl. Ausdrucke, Gesetzestexte
1130,00 zzgl. Ausdrucke, Gesetzestexte
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Ausbildung zum/zur zertifizierten Datenschutzbeauftragten
Grundlagen des gewerberechtlichen Betriebsanlagenmanagements - Basismodul
Rezertifizierungskurs für Datenschutzbeauftragte
KI-Kompetenz und Datenschutz
univie: summer school for European Studies 2025
Austrian Arbitration Academy Summer Program 2025
Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung - Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrechtsexpert:in
Office Manager Ausbildung: Online Diplomlehrgang für Office-MitarbeiterInnen
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Arbeitskräfteüberlasser:innen - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Arbeitsrecht im Personalwesen
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Liegenschaftsbewertung und Immobilienrecht
Arbeitsrecht kompakt
Arbeitskräfteüberlassung - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung - Informationsveranstaltung
GPT, DeepSeek und Co. - Einstieg in die KI-Texterstellung
Datenschutz-Grundverordnung Basisworkshop
Rezertifizierungskurs für Datenschutzbeauftragte
Steuern mindern durch Betriebsausgaben
Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten
Gewährleistungsrecht
Arbeitszeitmodelle und ihre betriebliche Umsetzung
Rezertifizierungskurs für Datenschutzbeauftragte
Datenschutzbeauftragte/er- Vorbereitung auf die Zertifizierungsprfung
Ausbildung zum/zur zertifizierten Datenschutzbeauftragten
Grundlagen des gewerberechtlichen Betriebsanlagenmanagements - Basismodul
Arbeitskräfteüberlasser:innen - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Einstellen von Beschäftigten - optimale Arbeitsverträge
Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten
Steuerrecht für Neugründer
Versicherungswirtschaft
Intensivlehrgang Ausbildung zum Compliance Officer
Corporate Communication
Arbeitsrecht kompakt
Grundlagen des gewerberechtlichen Betriebsanlagenmanagements - Vertiefungsmodul
Arbeitsrecht kompakt Teil I und Teil II - Berufsbegleitender Lehrgang
Arbeitsrecht kompakt I - Berufsbegleitender Lehrgang
Elternteilzeit, Karenz und Kinderbetreuungsgeld
Rezertifizierungskurs für Datenschutzbeauftragte
Der gewerberechtliche Geschäftsführer
KI-Kompetenz und Datenschutz
Berufskunde und Einstufung in der Personaldienstleistung
Die gewerberechtliche Geschäftsführung
Die GmbH in der Praxis - häufige Fehler vermeiden
Die Prokura - Theorie und Praxis
Die GmbH in der Praxis
Die Gewerberechtliche Geschäftsführung
Personalbeschaffung - Die erfolgreiche 5F-Methode der Personalarbeit
Ausbildung zum zertifizierten Datenschutzbeauftragten
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Arbeitsrecht kompakt
Verträge datenschutzkonform gestalten
Krankenstände, Arzttermine und sonstige Fehlzeiten
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Entlohnung und Kalkulation in der Zeitarbeit
Arbeitsrecht - unnötige Fehler vermeiden
Arbeitsrecht im Personalwesen
Haftungsrisiken der GmbH-Geschäftsführung
Arbeitsrecht für die betriebliche Praxis
Basiswissen Recht für Manager:innen
Prüfung zum / zur Arbeitsrecht-Expert:in
Arbeitsrecht kompakt Teil I und Teil II - Berufsbegleitender Lehrgang
Arbeitsrecht kompakt I - Berufsbegleitender Lehrgang
Der gute Ton - Effektive Kundenbetreuung am Telefon
Kompetenztraining für Barrierefreiheitsbeauftragte: Recht für Barrierefreiheitsbeauftragte
Arbeitsrecht kompakt
GmbH-Geschftsfhrung - Rechte, Pflichten und Haftung
Datenschutz im Human Resource Management
Prokura - Rechtsgrundlagen und Chancen
Umsatzsteuer - Update
Arbeitsrecht kompakt II - Berufsbegleitender Lehrgang
Internet-Recht für das digitale Kundenmarketing
Bilanzierung 2025 - Steuern 2025/26
Arbeitsrecht kompakt II - Berufsbegleitender Lehrgang
Umsatzsteuer - Fehler vermeiden
Einführung in das Arbeitsrecht - Praxiswissen kompakt vermittelt
Dienstverhinderungen und Karenzen - Arbeitsrecht aktuell - Dienstverhinderungen und Karenzen - Arbeitsrecht aktuell
Arbeitszeitrecht - Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle
Grundlagen des gewerberechtlichen Betriebsanlagenmanagements - Basismodul
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Ausbildung zum/zur zertifizierten Datenschutzbeauftragten
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Arbeitskräfteüberlassung - Praxis Workshop
Arbeitskräfteüberlassung - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung - Informationsveranstaltung
Praxis-Update Arbeitsrecht: Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Die gewerberechtliche Geschäftsführung
Rezertifizierungskurs für Datenschutzbeauftragte
Die verwaltungsstrafrechtliche Verantwortlichkeit im Unternehmen
Prüfung zum / zur Arbeitsrecht-Expert:in
Praxis-Update Arbeitsrecht: Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Arbeitsrecht kompakt
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in - Informationsveranstaltung
Praxis-Update Arbeitsrecht: Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Arbeitsrecht kompakt
Steuer optimieren bei der Arbeitnehmerveranlagung
Lehrgang für das öffentliche Beschaffungswesen
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Arbeitszeitmodelle und ihre betriebliche Umsetzung
Praxis-Update Arbeitsrecht: Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
KI-Kompetenz und Datenschutz
Arbeitskräfteüberlasser:innen - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung
Vorbereitungskurs für die Lehrabschlussprüfung Personaldienstleistung
Praxis-Update Arbeitsrecht: Neuerungen und aktuelle Entwicklungen
Ausbildung zum/zur geprüften Arbeitsrecht-Expert:in
Aktuelle Änderungen und Neuerungen im Arbeitsrecht - Jahresupdate 2022/2023
Prüfung zum / zur Arbeitsrecht-Expert:in
Arbeitskräfteüberlassung - Vorbereitung auf die Befähigungsprüfung - Informationsveranstaltung
Arbeitsrecht kompakt Teil I und Teil II - Berufsbegleitender Lehrgang
Arbeitsrecht kompakt I - Berufsbegleitender Lehrgang
Arbeitsrecht kompakt Teil I und Teil II - Berufsbegleitender Lehrgang
Arbeitsrecht kompakt I - Berufsbegleitender Lehrgang
Arbeitsrecht kompakt II - Berufsbegleitender Lehrgang
Arbeitsrecht kompakt II - Berufsbegleitender Lehrgang
Einführung in das Arbeitsrecht - Praxiswissen kompakt vermittelt
Arbeitszeitrecht - Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle
Dienstverhinderungen und Karenzen - Arbeitsrecht aktuell - Dienstverhinderungen und Karenzen - Arbeitsrecht aktuell