Frühkindliche inklusive Bildung B.A.
Institut: Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundBereich: Soziales
Seminarart: Basis-/Grundausbildung
Kursbeschreibung
Das Studienangebot umfasst 17 Online-Module, 7 Präsenzmodule und 2 Praxisprojekte, deren Inhalte miteinander verknüpft werden. In jedem Semester werden 2 bis 3 Online-Module und 1 Präsenzmodul angeboten.
Der Aufbau der Online-Module gliedert sich in die Bereiche:
- Bildung und Entwicklung
- Bildungseinrichtungen und Sozialisationsinstanzen
- Diagnostik und Beratung
- Pädagogik der Vielfalt
- Sprache und Motorik
- Organisation und Recht
- Internationale Perspektiven Frühkindlicher Bildung
Der Aufbau der Präsenzmodule gliedert sich in die Bereiche:
- Pädagogische Ansätze in Kindertageseinrichtungen
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Hilfeplanung und Förderkonzepte - Projektarbeit und Dokumentation - Innere Differenzierung und Didaktik
- Leitung und Verwaltung
E-Mail
Kontakt
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Tel. 004926191538-0
Sie verfügen über
- Abitur oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife oder
- Erzieher-/Innenausbildung mit staatlicher Anerkennung
Zusätzlich muss eine studienbegleitende Teilzeitberufstätigkeit von wöchentlich mindestens 15 Stunden und maximal 22 Stunden nachgewiesen werden.
Vorausgesetzt werden zudem der sichere Umgang mit Medien sowie der Besitz eines privaten Computers mit Internetzugang.
Ziele
Bildungsgerechtigkeit und Inklusion sind die Leitideen des berufsintegrierenden B.A. Studiengangs Frühkindliche inklusive Bildung. Im gesamten Studienangebot finden sich dementsprechend die Querschnittskategorien Behinderung, Migration und Armut wieder.
Kosten
€ 1.865
Die Kosten für die Studienbriefe der Online-Module betragen derzeit jeweils 65 Euro. Pro Semester wird ein Sozialbeitrag der Hochschule Fulda erhoben.
Die Kosten für die Studienbriefe der Online-Module betragen derzeit jeweils 65 Euro. Pro Semester wird ein Sozialbeitrag der Hochschule Fulda erhoben.
Förderungen
www.zfh.de/foerderung/
Referent
Prof. Dr. Sabine Lingenauber
Sonstiges
Akkreditierung : AHPGS
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Gender für TrainerInnen
Gruppendynamik erfolgreich nützen - Von Schafen und Hirten
Effektiv lernen - Gut gelernt ist halb gewonnen
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Generationenmanagement - Basisseminar in nur 2 Tagen
Diversity für TrainerInnen
Lebens- und Sozialberatung: Einführungsseminar - Einführung und Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang
Facebook, Twitter, Youtube und Co.
Certified Social Manager (DAM)
Seniorenanimateur, Dipl. Ausbildung
Jugendseminar 2.0
Heimhilfe (Ganztags)
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2024
Arbeit mit Inneren Teilen in der Beratung - Innere Teilearbeit in Form von Aufstellungsarbeit im Dialog
Qualifizierte Arbeitsbegleitung in der Behindertenhilfe (Heilpädagogischer Lehrgang) 2024
Mediation und Konfliktmanagement
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Traumapädagogik und traumazentrierte Fachberatung - Diplomlehrgang mit Doppelabschluss
Gib Gewalt keine Chance! - Gewaltprävention und -deeskalation
Heimhilfe (Abend-/Wochenende)
Online Seminare & Workshops für TrainerInnen - Online Kurs
Teamwork - Teambuilding - Teamentwicklung in 2 Tagen - Seminar
Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Behindertenbegleitung 2024
DIPLOM SOZIALPÄDGOG*IN
Lebens- und Sozialberater:in - L 13 - Zertifizierter Diplomlehrgang
Dipl. SozialbegleiterIn/ Dipl. Integrationscoach Kombi
Dipl. SozialmanagerIn
Sozialbegleitung - Diplomlehrgang
Diplomlehrgang Case Management - ÖGCC/DGCC zertifiziert & § 64 GuKG
Lehrgang zum/zur Lebens- und Sozialberater/in - SoSe 2024, Wochenendkurs
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - WiSe 2023/24, berufsbegleitend
Einführung in die hypnosystemische Arbeit - Am Beispiel der dynamische Aufstellungsarbeit und des Lösungs-Tai Chi
Rhetorik kompakt - wirkungsvoll, professionell und sicher auftreten.
Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach - März 2024
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgesprch - Ganztageskurs
Supervision
Heimhilfe (Abend/Wochenende)
Mediation und Konfliktmanagement W36 - Zertifizierter Diplomlehrgang
Zertifizierte:r Care und Case Manager:in - Diplomlehrgang
Sexualberatung
Lehrgang zum/zur geprüften NachmittagsbetreuerIn in Wien - SoSe 2024, Vollzeit
Effektiv lernen - Gut gelernt ist halb gewonnen
Erste Hilfe Kurs, Schwerpunkt Pferd
Lehrlingsausbildertraining mit Fachgesprch - Abendkurs
Innere Bilder in der Beratung - Die Nutzung innerer Bilder für einen effektiven Beratungseinstieg
ExpertIn für Stressmanagement und Burnout-Prävention
Grundlagen der Gewaltpädagogik - Lösungsstrategien bei herausfordernden Situationen
Diplomlehrgang Lebens- und Sozialberatung & Systemischer Coach - Juni 2024
Heimhilfe (Ganztags)
Berufsethik und Berufsidentität in Zusammenhang mit der Lebens- und Sozialberatung
Fortbildung Rechtliche Fragen für angehende LSB
Fortbildung Betriebswirtschaftliche Grundlagen für angehende LSB