KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft
Institut: Hochschule Campus Wien AcademyBereich: Technik, EDV, Telekommunikation
Kursbeschreibung
Kompetenz plus
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Termin: 28. Juni 2025, 8.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 14. Juni 2025
In diesem Seminar werden die vielfältigen Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz mit zentralen gesellschaftlichen Themen behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten kompakte Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen der aktuellen KI-Entwicklung. Es werden Themen aus verschiedenen Fachbereichen praxisnah diskutiert.
Das Seminar befindet sich an der Schnittstelle zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft und skizziert die Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten einer verantwortungsvollen KI-Nutzung am Puls der Zeit. Die Teilnehmer*innen profitieren von einem interaktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.
Wir möchten auf das Seminar AI-Act: KI-Kompetenznachweis hinweisen.
Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt.
Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.
Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit).
Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten darüber hinaus 20% Preisreduktion auf die Angebote.
Seminarinhalte
Grundlagen der KI und gesellschaftliche Relevanz
Rechtliche Komplexitäten und Neuerungen in der KI-Regulierung (Stichwort: AI Act)
Ethische Herausforderungen und Prinzipien
KI und Datenschutz
Automatisierte Entscheidungsfindung und Diskriminierungsminimierung durch KI-Systeme
KI und Arbeitsplatzveränderungen
Zukunftsperspektiven und Gestaltungsmöglichkeiten
Ihre Vorteile
Sie lernen, die Funktionsweise und gesellschaftliche Bedeutung von KI zu erklären.
Sie entwickeln die Fähigkeit, ethische, rechtliche und interdisziplinäre Fragestellungen rund um KI zu analysieren.
Sie reflektieren die Auswirkungen von KI und entwickeln Lösungen zur verantwortungsvollen Nutzung in der Praxis.
Sie profitieren vom interdisziplinären Ansatz des Seminars und dem Austausch mit den verschiedenen Interessengruppen darunter Jurist*innen, Ethiker*innen, Sozialwissenschaftler*innen, und KI-Praktiker*innen.
Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage,
die grundlegenden Funktionsweisen und Einsatzbereiche von KI zu beschreiben und deren Bedeutung für verschiedene gesellschaftliche Kontexte zu erläutern.
ethische Prinzipien und Fragestellungen im Kontext von KI zu analysieren und auf spezifische Anwendungsfälle anzuwenden.
rechtliche Rahmenbedingungen wie die EU-KI-Verordnung zu erklären und deren Relevanz für die Entwicklung und Nutzung von KI zu bewerten.
die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt kritisch zu reflektieren und mögliche Strategien für deren Gestaltung zu entwickeln.
Bias und Diskriminierung in KI-Systemen zu erkennen und Ansätze zur Minimierung dieser Herausforderungen zu formulieren.
Praxisbeispiele aus verschiedenen Disziplinen zu analysieren und interdisziplinäre Zusammenhänge zu verstehen.
Chancen und Risiken von KI differenziert zu beurteilen und fundierte Argumente für oder gegen spezifische Anwendungen zu entwickeln.
Gestaltungsmöglichkeiten für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI aufzuzeigen und eigene Lösungsansätze zu formulieren.
Lehr- und Lernmethoden
In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Interaktive Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen; Einsatz von Moodle.
Kompetenz plus
Der Mensch und seine Handlungskompetenzen: Konzepte, Tools und Methoden
Termin: 28. Juni 2025, 8.00 - 17.00 Uhr
Anmeldeschluss: 14. Juni 2025
In diesem Seminar werden die vielfältigen Schnittstellen von Künstlicher Intelligenz mit zentralen gesellschaftlichen Themen behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten kompakte Einblicke in rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Herausforderungen und gesellschaftliche Auswirkungen der aktuellen KI-Entwicklung. Es werden Themen aus verschiedenen Fachbereichen praxisnah diskutiert.
Das Seminar befindet sich an der Schnittstelle zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft und skizziert die Chancen, Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten einer verantwortungsvollen KI-Nutzung am Puls der Zeit. Die Teilnehmer*innen profitieren von einem interaktiven Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft.
Wir möchten auf das Seminar AI-Act: KI-Kompetenznachweis hinweisen.
Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt.
Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.
Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit).
Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten darüber hinaus 20% Preisreduktion auf die Angebote.
Seminarinhalte
Grundlagen der KI und gesellschaftliche Relevanz
Rechtliche Komplexitäten und Neuerungen in der KI-Regulierung (Stichwort: AI Act)
Ethische Herausforderungen und Prinzipien
KI und Datenschutz…
mehrweniger lesen
Beginn
28.06.2025
Ende
28.06.2025
Uhrzeit von
08:00:00
Uhrzeit bis
17:00:00
Ort
Favoritenstraße 222
1100 Wien
1100 Wien
Kontakt
FH Campus Wien Academy GmbH
T +43 1 606 68 77-8800
F +43 1 606 68 77-8809
academy[at]fh-campuswien.ac.at
Straße
Favoritenstraße 222
PLZ
1100
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Ziele
die grundlegenden Funktionsweisen und Einsatzbereiche von KI zu beschreiben und deren Bedeutung für verschiedene gesellschaftliche Kontexte zu erläutern. ethische Prinzipien und Fragestellungen im Kontext von KI zu analysieren und auf spezifische Anwendungsfälle anzuwenden. rechtliche Rahmenbedingungen wie die EU-KI-Verordnung zu erklären und deren Relevanz für die Entwicklung und Nutzung von KI zu bewerten. die Auswirkungen von KI auf Gesellschaft und Arbeitsmarkt kritisch zu reflektieren und mögliche Strategien für deren Gestaltung zu entwickeln. Bias und Diskriminierung in KI-Systemen zu erkennen und Ansätze zur Minimierung dieser Herausforderungen zu formulieren. Praxisbeispiele aus verschiedenen Disziplinen zu analysieren und interdisziplinäre Zusammenhänge zu verstehen. Chancen und Risiken von KI differenziert zu beurteilen und fundierte Argumente für oder gegen spezifische Anwendungen zu entwickeln. Gestaltungsmöglichkeiten für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Nutzung von KI aufzuzeigen und eig
Zielgruppe
Studierende und Forschende aus interdisziplinären Bereichen wie Recht, Ethik, Sozialwissenschaften und Informatik; Fachkräfte wie Jurist*innen, Ethiker*innen und Führungskräfte, die KI-Systeme entwickeln, regulieren oder implementieren; Entscheidungsträger*innen in Verwaltung und Politik, die KI-Richtlinien gestalten; Multiplikator*innen wie Journalist*innen und Dozent*innen. Interessierte, die eine fundierte Einführung in KI suchen.
Zertifikat(e)
Teilnahmebestätigung (bei mind. 80 % Anwesenheit). Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt. Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.
Kosten
€ 420
Bei Buchung beider Seminare inkl. Prüfung bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). *Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %. Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Bei Buchung beider Seminare inkl. Prüfung bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). *Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %. Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Referent
Mag. Dr. Marlon Possard MSc MA
Kursnummer
300.003
Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...
Uber Weiterbildungsvorschläge
Modul 4D Arbeitsrecht und Vorschriften im Personenverkehr D 95
Modul 4 - Vorschriften (2a) - C95/D95 - Weiterbildung für Berufskraftfahrer:innen
Data Science Bootcamp (Online, Part-time)
Netzwerktechnik - Kompaktkurs
Ultraschall Prüfung Stufe 1 - Praktikum
ZfP-Qualifizierungsprüfung Stufe 1 (VT, PT, MT)
VT 1& 2: Kombikurs Visuelle Prüfung - Stufe 1& 2
Führen von Hubstaplern
Führen von Hubstaplern
ISTQB® Certified Tester - Foundation Level v4.0 (CTFL) [DE]
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [DE]
Office CORE
Bürofachkraft
Bürofachkraft
EDV Einführung 50+
Umschulung Office 2013 auf Office 2019
Keine Angst vor dem PC + 50
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office ADVANCED Fit für den Job
Office ADVANCED Fit für den Job
Office Core Fit für das Büro
Office Core Fit für das Büro
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [EN]
Staplerführer:in - (gemäß § 6 Z 2 FK-V)
Lauf-, Bock- und Portalkrane über 300 kN - (gemäß § 6 Z 1 lit. b FK-V)
WIG-Schweißen (141) Perfektionierung - Aufbaukurs zur EN ISO 9606-2 Prüfung
Administering Relational MS SQL Databases on-premise
Administering Relational MS SQL Databases on-premise
Adobe InDesign - Basis
Adobe InDesign - Basis
Autodesk Inventor - Grundlagen
Autodesk Inventor - Grundlagen
Erstellen von Storyboards
Erstellen von Storyboards
jQuery - Webseiten effektvoll gestalten
jQuery - Webseiten effektvoll gestalten
Linux LPIC-2
Linux LPIC-2
Managing Microsoft Teams
Managing Microsoft Teams
Microsoft Azure Administrator
Microsoft Azure Administrator
MS Excel - Basis
MS Excel - Basis
MS Project - Aufbau
MS Project - Aufbau
Programming Data Access Solutions
Programming Data Access Solutions
Prompt Engineering für ChatGPT und Co
Prompt Engineering für ChatGPT und Co
Reporterstellung mit Microsoft Power BI
Reporterstellung mit Microsoft Power BI
Windows PowerShell - Advanced Administration
Windows PowerShell - Advanced Administration
LOGO! Aufbaukurs
Adobe InDesign / Illustrator - Aufbau
Adobe InDesign - Aufbau
Periodische Weiterbildung nach §57a KFG
Online: Excel Kurs: Grundlagen – Basiswissen für EinsteigerInnen (E-7.0-25)
SolidWorks - Grundlagen
Word, Excel und PowerPoint intensiv
Grasshopper
HPE SimpliVity System Administration
Understanding Cisco Data Center Foundations
Microsoft 365 Endpoint Administrator
PowerCamp Windows Client - Modern Desktop Administrator
EC-Council Certified Penetration Testing Professional
Microsoft Dynamics 365 Business Central â VS Code AL Introduction (Part 1: Foundation)
Aruba Switch Configuration
Masterclass: Hacking and Securing SQL Server (HSS)
Design and Implement a Microsoft Azure AI Solution
Microsoft Office 365 Administration
Entwicklung von XAML-basierten Windows Desktop Applikationen mit WPF und WinUI
Assembler Language Coding Workshop
IMS Database Recovery Control (DBRC)
Microsoft 365 Administrator
Managing Modern Desktops
smart Windows Client für IT-Professionals
Red Hat High Availability Clustering
Red Hat High Availability Clustering with Exam
Red Hat System Administration II
Red Hat System Administration II with RHCSA Kiosk/remote Exam
WebSphere Application Server V9 Administration BUNDLE
Microsoft Exchange Server â Hybrid Messaging mit Exchange Online
Microsoft Identity and Access Administrator
Microsoft Identity and Access Administrator
Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure
Microsoft Power Platform - optimise & automate
Power Platform Solution Architect
ITIL® 4 Foundation
HPE GreenLake Cloud Services Essentials
WebSphere Application Server V9 Administration
Microsoft SharePoint Infrastructure und Service Applications (On Premises) - Workshop
Microsoft Search als Unternehmenssuche
ITIL® 4 Foundation
Managing HPE GreenLake for Block Storage MP
Db2 for z/OS 13: Introduction to System Administration
Managing HPE Alletra 6000 and HPE Alletra 5000
SQL Server: Performance Tuning and Optimizing SQL Databases
Windows Server 2025 update
ITS: HTML5 Application Development Fundamentals
Proxmox Grundlagen
ITIL® 4 Foundation
Apache Webserver Firewall mit ModSecurity
Projektmanagement Einführung
Check Point Certified Troubleshooting Administrator
HPE OneView for HPE ProLiant DL/ML Servers
Microsoft Power BI Fundamentals
Implementing a Data Analytics Solution with Azure Synapse Analytics
iSAQB® Certified Professional for Software Architecture - Foundation Level (CPSA-F) [DE]
ISTQB® Certified Tester - Foundation Level v4.0 (CTFL) [DE]
MAG-Schweißen (135) Perfektionierung - Aufbaukurs zur EN ISO 9606-1 Prüfung
Microsoft Power Platform Fundamentals
Microsoft Power Platform Fundamentals
Projektmanagement - Grundlagen
Projektmanagement - Grundlagen
Projektmanagement - Lehrgang
Projektmanagement - Lehrgang
Projektmanagement - Lehrgang (IPMA® Level C/D)
Projektmanagement - Lehrgang (IPMA® Level C/D)
Projektmanagement mit MS Project - Lehrgang
Projektmanagement mit MS Project - Lehrgang
Data Engineering on Microsoft Azure
Microsoft Fabric Data Engineer
MOC 55238 SharePoint Online for Administrators
Microsoft Teams - Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit
Microsoft Teams - Grundlagen der digitalen Zusammenarbeit
Prüfung zum ECDL®/ICDL® Standard - Der Europäische Computer Führerschein®
Prüfung zum ECDL®/ICDL® Standard - Der Europäische Computer Führerschein®
Apache Webserver Administration
DB2 11 for z/OS Application Programming Workshop
WebSphere Application Server V9 Administration in a Federated Environment
Microsoft Excel PowerPivot
GIMP statt Photoshop
PC-Einstieg
GIMP - Basis
GIMP - Basis
Projekte steuern mit Microsoft Teams und Planner
Projekte steuern mit Microsoft Teams und Planner
Digitale Diplomatie - Vom Hass-Kommentar zum Herz-Emoji
Microsoft Excel Advanced
GitHub, Azure OpenAI, Microsoft 365 Copilot
Grundlagen der Gebäudeautomatisierung
BricsCAD für AutoCAD AnwenderInnen
BricsCAD für AutoCAD AnwenderInnen
ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Praxis
ChatGPT und künstliche Intelligenz in der Praxis
Tischlereitechnik Planung - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Administering WebSphere Application Server Liberty Profile V9
Implement a Data Analytics Solution with Azure Databricks
Modul 5 - Gesundheit, Sicherheit und Umwelt C/D 95
Modul 5 - Gesundheit, Sicherheit, Dienstleistung (3a-3f) - C95/D95 Weiterbildung für Berufskraftfahrer:innen
XML Grundlagen für Webentwickler
XML Grundlagen für Webentwickler
WordPress Grundlagen & Vertiefung
WordPress Grundlagen & Vertiefung
WordPress Grundlagen
WordPress Grundlagen
PHP Grundlagen & Vertiefung
PHP Grundlagen & Vertiefung
PHP Grundlagen
PHP Grundlagen
PHP Developer
PHP Developer
MySQL Grundlagen
MySQL Grundlagen
MariaDB und MySQL Administrator
MariaDB und MySQL Administrator
JavaScript Grundlage und Vertiefung
JavaScript Grundlage und Vertiefung
JavaScript Developer
JavaScript Developer
JavaScript - Grundlagen
JavaScript - Grundlagen
HTML und CSS Development
HTML und CSS Development
Git Einführung in die Versionsverwaltung
Git Einführung in die Versionsverwaltung
PT 1&2: Kombikurs Eindringprüfung - Stufe 1&2
Professional Scrum Master & Product Owner - ISO 17024 TÜV AUSTRIA - Lehrgang
ISTQB® Certified Tester - Foundation Level v4.0 (CTFL) [DE]
Ausbildung zum/r Brandschutzwart/in
Führen von flurgesteuerten Lauf-, Bock- und Portalkranen bis 300 kN
Führen von sonstigen Lauf-, Bock- und Portalkranen über 300 kN
Troubleshooting Cisco Data Center Infrastructure
IREB® Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level (CPRE-FL) [DE]
Office CORE
Bürofachkraft
Bürofachkraft
EDV Einführung 50+
Umschulung Office 2013 auf Office 2019
Keine Angst vor dem PC +50
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office 2019 Windows 10 Fit am PC
Office ADVANCED Fit für den Job
Office ADVANCED Fit für den Job
Office Core Fit für das Büro
Office Core Fit für das Büro
AutoCAD® 2D - Grundlagen