AI-Act: KI-Kompetenznachweis

Institut: Hochschule Campus Wien Academy
Bereich: Technik, EDV, Telekommunikation
Seminarart: Weiterbildung/Spezialisierung

Kursbeschreibung

Termin: 27. Juni 2025, 8.00 - 17.00 Uhr Anmeldeschluss: 13. Juni 2025 Seit dem 2. Februar 2025 gilt für alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, folgendes: Gemäß Artikel 4 des EU AI Acts sind sie verpflichtet, ihre Mitarbeiter*innen im verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen zu schulen („KI-Kompetenz“). Nutzen Sie daher frühzeitig die Gelegenheit, sich auf die neuen rechtlichen Anforderungen vorzubereiten! Warum diese Schulung? In diesem praxisnahen Seminar wird nicht nur rechtliches Wissen vermittelt, sondern auch das Bewußtsein für die ethischen und strategischen Herausforderungen im Umgang mit KI in Unternehmen und Organisationen. Dieses Seminar bietet genügend Raum für Diskussionen und ist interdisziplinär ausgerichtet. Wir möchten auf das Seminar KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft hinweisen. Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt. Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden. Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). Die Seminare sind auch einzeln buchbar. Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten darüber hinaus 20% Preisreduktion auf die Angebote. Seminarinhalte Einführung in Künstliche Intelligenz und den EU AI Act – Was ist KI, wie funktioniert sie, und welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen – Welche Anforderungen stellt der EU AI Act an Unternehmen? Datenschutz, Fairness und Diskriminierungsvermeidung in der Praxis. Grundlagen zur Nutzung von Generativer KI – Potenziale, Herausforderungen und sichere Anwendung im Unternehmenskontext. KI-Strategien entwickeln – Risiken erkennen, Maßnahmen ergreifen und KI sicher in den Arbeitsalltag integrieren. Praxisnahe Anwendungsbeispiele und Use Cases – Erfolgreiche Implementierung und typische Herausforderungen. Diskussion von Praxisfällen aus dem Teilnehmer*innen-Kreis – Austausch über Spezialfälle aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Ein Blick in die Zukunft der KI – Entwicklungen, Trends und zukünftige regulatorische Anforderungen. Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in Künstliche Intelligenz und unterstützt Sie dabei, KI verantwortungsvoll und rechtskonform in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Ihre Vorteile Sie erhalten fundiertes Wissen über die rechtlichen Anforderungen des EU AI Acts und können dieses sicher in Ihrem Unternehmen anwenden. Sie lernen, ethische und strategische Herausforderungen im Umgang mit KI zu erkennen und gezielt zu bewältigen. Durch die praxisnahen Inhalte und die offizielle Zertifizierung stärken Sie Ihre KI-Kompetenz und erhöhen Ihre berufliche Qualifikation. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, gesetzliche Vorgaben umzusetzen. den EU AI Act (vor allem die Anforderungen gem. Art. 4) zu verstehen und rechtskonform zu handeln. KI-Technologien einzuordnen. Grundbegriffe zu definieren, Funktionsweisen und Entwicklungen zu beschreiben. Risiken zu bewerten Biases zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Ethik & Compliance zu integrieren. Datenschutz, Fairness und Inklusion in der unternehmerischen Praxis anzuwenden. Lehr- und Lernmethoden In diesem Seminar werden folgende Lehr- und Lernmethoden angewandt: Vorträge und Diskussionen, Gruppenarbeiten, Reflexionsübungen
Termin: 27. Juni 2025, 8.00 - 17.00 Uhr Anmeldeschluss: 13. Juni 2025 Seit dem 2. Februar 2025 gilt für alle Unternehmen, die Künstliche Intelligenz nutzen, folgendes: Gemäß Artikel 4 des EU AI Acts sind sie verpflichtet, ihre Mitarbeiter*innen im verantwortungsvollen Umgang mit KI-Anwendungen zu schulen („KI-Kompetenz“). Nutzen Sie daher frühzeitig die Gelegenheit, sich auf die neuen rechtlichen Anforderungen vorzubereiten! Warum diese Schulung? In diesem praxisnahen Seminar wird nicht nur rechtliches Wissen vermittelt, sondern auch das Bewußtsein für die ethischen und strategischen Herausforderungen im Umgang mit KI in Unternehmen und Organisationen. Dieses Seminar bietet genügend Raum für Diskussionen und ist interdisziplinär ausgerichtet. Wir möchten auf das Seminar KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft hinweisen. Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt. Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden. Bei Buchung beider Seminare bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). Die Seminare sind auch einzeln buchbar. Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten darüber hinaus 20% Preisreduktion auf die Angebote. Seminarinhalte Einführung in Künstliche Intelligenz und den EU AI Act – Was ist KI, wie funktioniert sie, und welche Chancen und Risiken bringt sie mit sich? Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen – Welch…
Beginn
27.06.2025
Ende
27.06.2025
Uhrzeit von
08:00:00
Uhrzeit bis
17:00:00
Ort
Favoritenstraße 222
1100 Wien
Kontakt
FH Campus Wien Academy GmbH T +43 1 606 68 77-8800 F +43 1 606 68 77-8809 academy[at]fh-campuswien.ac.at
Straße
Favoritenstraße 222
PLZ
1100
Ort
Wien
Land
Österreich
Bundesland
Wien
Ziele
gesetzliche Vorgaben umzusetzen. den EU AI Act (vor allem die Anforderungen gem. Art. 4) zu verstehen und rechtskonform zu handeln. KI-Technologien einzuordnen. Grundbegriffe zu definieren, Funktionsweisen und Entwicklungen zu beschreiben. Risiken zu bewerten Biases zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu treffen. Ethik & Compliance zu integrieren. Datenschutz, Fairness und Inklusion in der unternehmerischen Praxis anzuwenden.
Zielgruppe
Die Inhalte sind relevant für alle Mitarbeitenden, die mit KI-Anwendungen arbeiten – direkt oder indirekt. Dazu gehören Fachabteilungen, IT, Compliance, HR und Vertrieb. Auch Führungskräfte, die strategische Entscheidungen über KI treffen, profitieren von dieser Schulung. Ebenso ist die Schulung für Mitarbeiter*innen von Hochschulen und Universitäten geeignet.
Zertifikat(e)
Am Ende der Seminare AI-Act: KI-Kompetenznachweis und KI vernetzt: Interdisziplinäre Einblicke zwischen Recht, Ethik und Gesellschaft absolvieren die Teilnehmer*innen ein mündliches Prüfungsgespräch (ca. 10-15 Minuten) über alle Inhalte des Seminars. Nach erfolgreichem Abschluß erhalten sie ein offizielles Zertifikat, das die erworbenen KI-Kenntnisse gemäß Artikel 4 des EU AI Acts bestätigt. Für das Zertifikat müssen beide Seminare besucht werden.
Kosten
€ 490
Bei Buchung beider Seminare inkl. Prüfung bezahlen Sie insgesamt € 790 (USt.-befreit). *Absolvent*innen und Studierende der FH Campus Wien erhalten eine Preisreduktion von 20 %. Die Seminarpauschale umfasst Mittagessen sowie Verpflegung in den Pausen (Snacks, Getränke).
Referent
Mag. Dr. Marlon Possard MSc MA
Kursnummer
444.445

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...

Uber Weiterbildungsvorschläge