Diplomausbildung Resilienz-Coach

Institut: bfi Berufsförderungsinstitut Steiermark
Bereich: Persönlichkeit, Training

Kursbeschreibung

Präsenzphase Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept In diesem einführenden Modul erhalten Sie ein umfangreiches theoretisches Wissen rund um die Themen Resilienz und Stress sowie über die Modelle, Säulen und Faktoren der Bewältigungsfähigkeit hinsichtlich Belastungen und Krisen. Sie gewinnen einen ersten fachlichen Überblick und entwickeln ein sensibilisiertes Bewusstsein für das Resilienzkonzept. Grundlagen der Stress- und Burnout-Thematik Ursachen und Symptomatik von Stress und Burnout Fakten, Zahlen und Statistiken - der ökonomische Faktor Ansätze der Burnout-Prävention Resilienz: Begriffsklärung, Bedeutung, Resilienzforschung Resilienzmodell und -faktoren Anwendungsmöglichkeiten in der Beratungspraxis Verwandte Konzepte (Salutogenese, Positive Psychologie,..) Formierung der Peergruppen Besprechen der Selbstlernphase und der Gestaltung der Diplomarbeit Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen Für die Begleitung von Menschen durch (Veränderungs-)Prozesse bedarf es umfassender Kompetenzen. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen kennen, um Beratungskompetenz aufzubauen. Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Ablauf und Phasen von Beratungsgesprächen (roter Faden) Fragetechniken (systemische Fragen, lösungs- und zielorientierte Fragen) Gesprächstechniken Erstgespräch Reflexion der eigenen Gesprächsführungskompetenzen Beziehungskompetenz als Schlüsselfaktor zur Burnout-Prävention Modul 3: Resilienz in sozialen und beruflichen Systemen Resiliente Menschen zeichnen sich durch klar beschreibbare Persönlichkeitseigenschaften aus. In diesem Modul wird, ausgehen vom Individuum, Resilienz in unterschiedlichen Systemen betrachtet. Was macht Widerstands- und Anpassungsfähigkeit aus? Wie kann die Entwicklung von Resilienz in den unterschiedlichen Systemen gefördert werden? Diese Thematik steht im Zentrum dieses Moduls. Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Widerstandsfähigkeit Miteinander stärker - unterstützende Systeme Resilienz in Partnerschaft und Familie Anpassungsfähigkeit von Systemen und Organisationen an Veränderungen Schlüsselfaktoren von Führungskräften Resilienzförderung im Team und bei MitarbeiterInnen Modul 4: Krisenbewältigung Krisen bedeuten sowohl Bedrohung als auch die Chance, neue Entwicklungen zu erkennen und zu nutzen. Krisenintervention gehört auch zum Handwerkszeug von Coaches. In diesem Modul lernen Sie verschiedene Arten von Krisen kennen, deren Verlaufsformen und Interventionsmöglichkeiten. Definition Krise Arten von Krisen Entstehung von Krisen Symptome Krisenintervention (alle Maßnahmen zur Erfassung, Begleitung und Bewältigung kritischer Situationen) Krisen - Diagnose Schritte der Krisenintervention Vorbereitende Fragen für Krisenhelfer/innen Allgemeine Prinzipien der Krisenintervention Der Bewältigungsprozess Suizidalität Begriffsbestimmungen Einschätzung und Prognose der Suizidalität Stadien Zeichen Risikogruppen Das präsuizidale Syndrom Suizidversuche Psychoanalyse der Suizidalität Intervention bei suizidalen Krisen Modul 5: Mentale und emotionale Stabilität Dass Emotionen unsere Wahrnehmungen und somit auch unsere Alltagserfahrungen mitbestimmen, ist mittlerweile unbestritten. Dieses Modul beschäftigt sich mit der Entstehung von Emotionen und den Möglichkeiten, sie zu beeinflussen, um sie zielorientiert zum eigenen Vorteil einsetzen zu können. Entstehung von Emotionen Emotionale Wahrnehmung Umgang mit und Auflösung negativer emotionaler Zustände, Bearbeitung innerer Konflikte Veränderung von Glaubenssätzen und Denkmustern Methoden zur Veränderung von Denkmustern und inneren emotionalen Zuständen Modul 6: Achtsamkeits- und Resilienzförderung Wer sich selbst wieder wahrnimmt und wertschätzt, der achtet auch auf seine Bedürfnisse, agiert entsprechend seinen Werten und schützt sich dadurch auf ganz natürliche Art vor Überlastungsfolgen. In diesem Modul lernen Sie Methoden zur Erhöhung von Selbstwert, Achtsamkeit, Resilienz und Selbstverantwortung kennen. Selbstwert und selbstbewusste Lebensführung Prinzip der Selbstverantwortung Achtsamkeit und Selbstmitgefühl Resilienzmodell Psychohygiene Methoden zur Erhöhung von Selbstwert, Achtsamkeit, Resilienz und Selbstverantwortung Modul 7: Interventionstechniken Ein guter Coach zeichnet sich durch einen umfangreichen Werkzeugkoffer aus, aus dem er/sie situations- und personenbezogen auswählen kann. Lösungs- und kontextorientierte Begleitung von Menschen gelingt am besten mit entsprechenden praxiserprobten Methoden. Dieses Modul dient zum Sammeln und Vertiefen der bereits in den vorangegangenen Modulen vorgestellten Werkzeuge. Interventionstechniken für die Begleitung von Menschen Modul 8: Abschluss In diesem Modul nehmen Sie den letzten Schritt, der Sie noch von Ihrem bfi-Diplom trennt, in Angriff. Sie präsentieren Ihre Diplomarbeit und bekommen somit die Möglichkeit, Ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse vor der Gruppe zu demonstrieren und sich wertvolles Feedback Ihrer FachkollegInnen und Ihrer Ausbilderinnen zu holen. Präsentation der Abschlussarbeit Diskussion und Fachgespräch Die Selbstlernphase besteht aus unterschiedlichen Aufgaben, die zwischen den Lehrgangsmodulen von den TeilnehmerInnen zu bearbeiten sind. Insbesondere sind dies: Peergruppentreffen zu Reflexions- und Übungszwecken (5 Treffen à 4 Unterrichtseinheiten) Literaturrecherche und Präsentation Selbsterfahrung, Übungsprotokolle zur Dokumentation von Selbsterfahrung und -reflexion (5 Protokolle) Verfassen der Diplomarbeit (Dauer individuell unterschiedlich) Ausbildungsleitung MMag. Petra Ruprechter-Grofe Klinische- und Gesundheitspsychologin, Arbeitspsychologin, Diplompädagogin, Dipl. Trainerin für Erwachsenenbildung, Tabakentwöhnungstherapeutin, selbständig tätig als Psychologin und Trainerin in den Bereichen Work-Life-Balance, Burnout, Resilienz, Stressbewältigung und -prävention, Zeit- und Selbstmanagement, Entspannung, Tabakentwöhnung, Evaluierung und Analyse arbeitsbedingter psychischer Belastungen, Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Autorin des Ratgebers 'Mütter im Spagat zwischen Beruf und Familie - So finden Sie Ihre Balance'.
Präsenzphase Modul 1: Einführung in das Resilienzkonzept In diesem einführenden Modul erhalten Sie ein umfangreiches theoretisches Wissen rund um die Themen Resilienz und Stress sowie über die Modelle, Säulen und Faktoren der Bewältigungsfähigkeit hinsichtlich Belastungen und Krisen. Sie gewinnen einen ersten fachlichen Überblick und entwickeln ein sensibilisiertes Bewusstsein für das Resilienzkonzept. Grundlagen der Stress- und Burnout-Thematik Ursachen und Symptomatik von Stress und Burnout Fakten, Zahlen und Statistiken - der ökonomische Faktor Ansätze der Burnout-Prävention Resilienz: Begriffsklärung, Bedeutung, Resilienzforschung Resilienzmodell und -faktoren Anwendungsmöglichkeiten in der Beratungspraxis Verwandte Konzepte (Salutogenese, Positive Psychologie,..) Formierung der Peergruppen Besprechen der Selbstlernphase und der Gestaltung der Diplomarbeit Modul 2: Führung und Steuerung von Gesprächen Für die Begleitung von Menschen durch (Veränderungs-)Prozesse bedarf es umfassender Kompetenzen. In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen kennen, um Beratungskompetenz aufzubauen. Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung Ablauf und Phasen von Beratungsgesprächen (roter Faden) Fragetechniken (systemische Fragen, lösungs- und zielorientierte Fragen) Gesprächstechniken Erstgespräch Reflexion der eigenen Gesprächsführungskompetenzen Beziehungskompetenz als Schlüsselfaktor zur Burnout-Prävention Modul 3: Resilienz in sozialen und beruflichen Systemen Resiliente Menschen zeichnen sich durch klar beschreibbare Persönlichkeitseigenschaften aus. In diesem Modul wird, ausgehen vom Individuum, Resilienz in unterschiedlichen Systemen betrachtet. Was macht Widerstands- und Anpassungsfähig…
Beginn
14.04.2023
Ende
24.06.2023
Uhrzeit
Fr, Sa 08:00-16:00; genaue Ausbildungszeiten auf Anfrage
Dauer
160 Unterrichtseinheiten
Ort
Bildungszentrum Fürstenfeld
Straße
Keplerstraße 109
PLZ
8020
Ort
Graz
Land
Österreich
Bundesland
Steiermark
Tel
Fax
05 7270-1099
abgeschlossene bzw. fortgeschrittene Berufs- und/oder (Hoch-)Schulausbildung; Teilnahme an der Informationsveranstaltung bzw. persönliches Informationsgespräch
Ziele
In dieser Diplomausbildung lernen Sie die Möglichkeiten und Methoden kennen, um andere Menschen in Bezug auf veränderte bzw. erschwerte Lebenssituationen sowie Krisensituationen zu coachen und die Entwicklung einer psychischen Widerstandskraft gegenüber diesen Belastungen zu unterstützen. Sie lernen fundierte Methoden kennen, um die Ursachen von Beanspruchungen des Lebensalltags zu erkennen und zu analysieren. Mit Ihrem umfangreichen Wissen spezialisieren Sie sich als Coach für die Bewältigungsstrategien und Stärkung der Widerstandskraft, um Seminare und Vorträge zu diesen spannenden Themen zu halten bzw. dieses Wissen im Unternehmen an Ihre Kollegen/innen weiterzugeben. Langfristige Krankenstände können damit verkürzt oder sogar verhindert werden. Neben all den Methoden, die Sie lernen, werfen Sie aber auch einen Blick auf Ihre eigenen Bedürfnisse und Ressourcen und entwickeln für sich selbst Konzepte, um eine Förderung der Widerstandskraft zu bewirken. Auf diesem Weg setzen Sie sich intensiv mit der eigenen Person und den individuellen Prioritäten auseinander. Nach Abschluss des Lehrganges können Sie in den verschiedensten Bereichen arbeiten. Bezüglich der Tätigkeitsbereiche und gewerberechtlichen Bestimmungen beraten wir Sie gerne bei der Informationsveranstaltung.
Zielgruppe
alle am Thema interessierten Personen und Personen aus beratenden Berufen, wie Lebens- und SozialberaterInnen, PsychologInnen, Coaches, TrainerInnen, PädagogInnen, EnergetikerInnen, Gesundheitsbeauftragte aus Unternehmen, PersonalentwicklerInnen, BetriebsrätInnen
Zertifikat(e)
Diplom
Kosten
€ 3.100
(Preise inkl. einmaliger Prüfungsgebühr)
Förderungen
Unsere MitarbeiterInnen informieren Sie gerne über bestehende Fördermöglichkeiten.
Kursnummer
2820000523
Plätze
14

Diese Kurse könnten Sie auch interessieren ...

Uber Weiterbildungsvorschläge